Gesundheitsförderung & Prävention
Die rote (orange) Bank auf Reisen - Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Die Orange Bank wurde am 25. November 2024 als Abschluss der Kampagne "handle-jetzt-2024" in den Gera-Arcaden aufgestellt Ziel war es auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und verschiedene Hilfsangebote in der Region herauszustellen. Im Anschluss daran soll die Bank nun symbolhaft an verschiedenen Stellen in Gera auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. Scannt man den QR-Code in der oberen linken Ecke der Bank, erhält man eine Übersicht aller Angebote in Gera.
Nach dem Jobcenter ist das Amt für Gesundheit und Versorgung die 3. Station für die Orange Bank. Sie befindet sich noch bis zum 26.03.2025 im Foyer in der Gagarinstraße 68.
Historie: Die Orange Bank ist im Rahmen des Geraer Netzwerkes gegen häusliche Gewalt entstanden. Die Idee geht zurück auf die Aktion „Panchina rossa“ (übersetzt: rote Bank) aus Italien. Dort steht die Bank seit 2016 in öffentlichen Räumen als Zeichen gegen häusliche Gewalt. Die rote Farbe soll das „Blut“ und somit den Schmerz der Frauen, die häuslicher Gewalt zum Opfer fallen, symbolisieren. In Gera wurde sich für die Farbe Orange entschieden, da der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen auch als „Orange Day“ bezeichnet wird.
Informationen für Unterstützung
Gera PDF Netzwerk gegen haeusliche Gewalt Hilfeprofis 2023 11 07.pdf
Gleichstellungsbeauftragte Gera
Häusliche Gewalt - Stadt Gera
Mobile Post-COVID-Ambulanz des Uniklinikums Jena in Gera
Die mobile Post-COVID-Ambulanz des Uniklinikums Jena steht vom 10. bis 14.02.2024 zum vierten Mal in Gera und bietet Menschen mit Post-COVID-Symptomen eine ortsnahe Diagnostik und Behandlung an. In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen wurde das Konzept „Mobile wohnortnahe Versorgung zur Steuerung der sektorenübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in Thüringen, („WATCH“) entwickelt.
Hinweis: Betroffene, die sich für das Projekt interessieren, wenden sich bitte an ihre Hausarztpraxis, diese kann eine Teilnahme vermitteln.
Ansprechpartner: Amtsärztlicher Dienst - Stadt Gera
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Post-COVID-Ambulanz Universitätsklinik Jena
Amt für Gesundheit und Versorgung
Anschrift | Gagarinstraße 68
07545 Gera | ||||
---|---|---|---|---|---|
malinowsky.beate@gera.de | |||||
Tel. | 0365 838 - 3594 | ||||
Servicezeiten | nach Vereinbarung | ||||
Ansprechpartner/innen | |||||
Frau Beate Malinowsky Sucht- und Psychiatriekoordinatorin | Gagarinstraße 68, Zimmer 207
|