Zum Inhalt springen
Leben in Gera
Gesundheitsförderung & Prävention

Hitzeprävention

Mit dem Klimawandel ist das Auftreten von Hitzeperioden immer wahrscheinlicher geworden. Diese beeinflussen die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft, aber auch das Krankheitsgeschehen. Im schlimmsten Fall führen sie sogar zum Tod. Um dem vorzubeugen ist es neben dem Klimaschutz unerlässlich, sich an den Klimawandel anzupassen. (BMG, 2023: Hitzeschutzplan für Gesundheit)

Das Geraer Amt für Gesundheit und Versorgung folgt dem Auftrag zur Hitzeprävention aus der Verordnung über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und orientiert sich dabei an der „Kommunalen Hitze-Toolbox Thüringen“. Unter anderem durch die Erstellung und Ausgabe von Informationsmaterialien, die Verbreitung von Verhaltensempfehlungen für die Akutphase oder die Information der Bevölkerung über die aktuelle Wetterlage durch die Implementierung eines Wetterbuttons auf der Gera-Website werden hitzepräventive Maßnahmen umgesetzt. Gerne möchten wir Ihnen auch über diese Plattform einige Verhaltensempfehlungen der BZgA an die Hand geben:

Die Informationen können Sie auch gebündelt unserem unten aufgeführten Hitzeflyer entnehmen.

Hitze belastet den menschlichen Organismus allgemein, trifft aber insbesondere diejenigen, die dafür besonders verwundbar sind, wie bspw. Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere sowie ältere oder kranke Menschen. Der demographische Wandel erhöht die Anfälligkeit der Bevölkerung in Bezug auf die Hitzeperioden zusätzlich. (Freistaat Thüringen, 2022: Kommunale Hitze-Toolbox Thüringen) Im Alter schwitzt man nicht mehr so stark, wodurch sich der Körper weniger selbst kühlen kann. Erschwerend hinzu kommt, dass viele Seniorinnen und Senioren zu wenig trinken, was die Fähigkeit zu schwitzen zusätzlich reduziert. Die Körpertemperatur kann sich bei Hitze so schnell auf ein gesundheitsgefährdendes Niveau erhöhen. (BZgA. Klima Mensch Gesundheit)

Amt für Gesundheit und Versorgung

AnschriftGagarinstraße 68
07545 Gera
E-Mailmalinowsky.beate@gera.de
Tel.0365 838 - 3594

Ansprechpartner/innen

Frau Beate Malinowsky

Sucht- und Psychiatriekoordinatorin

Gagarinstraße 68, Zimmer 207

E-Mailmalinowsky.beate@gera.de
Tel.0365 838 - 3594