sChOOLcards
SchoolCards sind Postkarten mit Sprüchen aber auch Hilfestellungen, Tipps und Ratschlägen. Sie wurden von den Schulpsychologinnen des Schulamtes Ostthüringen, Mandy Schimmel, Manuela Pracht, Heike Koberstein und Silke Stanzel entwickelt und sollen dazu dienen, mit Kindern und Jugendlichen spielerisch ins Gespräch zu kommen, Ängste zu nehmen und Unterstützung anzubieten.

In gemeinsamer Umsetzung mit dem Amt für Gesundheit und Versorgung der Stadt Gera kann das entwickelte pädagogische Arbeitsmaterial gedruckt und Geraer Schulen zur Verfügung gestellt werden. Die Umsetzung dieses Projektes soll der Auftakt für einen gemeinsamen Weg und der Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit an Geraer Schulen sein.
Amt für Gesundheit und Versorgung
Anschrift | Gagarinstraße 68
07545 Gera | ||||
---|---|---|---|---|---|
Amt für Gesundheit und Versorgung | |||||
Fax | 0365 838 - 3505 | ||||
Ansprechpartner/innen | |||||
Frau Beate Malinowsky Sucht- und Psychiatriekoordinatorin | Gagarinstraße 68, Zimmer 207
|
Die Grundlagen des Projektes bilden die Kooperationsvereinbarung „Gesundheitspartnerschaft“ zwischen der Stadt Gera und der AOK Plus zur Förderung der Gesundheit von Jugendlichen in der Lebenswelt Schule sowie die Kooperation zwischen dem Amt für Gesundheit und Versorgung und dem Schulpsychologischen Dienst des Staatlichen Schulamts Ostthüringen.
