Zum Inhalt springen
Museum für Naturkunde

Veranstaltungen

. © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: René Köhler)
Veranstaltung während der Geraer Museumsnacht 2022

öffentliche Führung in der Sonderausstellung "Giganten der letzten Eiszeit"

23. Februar 2025 (Sonntag), 14.00 Uhr.

Voranmeldung (0365 52003) empfohlen


öffentliche Führung in der Sonderausstellung "Giganten der letzten Eiszeit"

9. März 2025 (Sonntag), 14.00 Uhr.

Voranmeldung (0365 52003) empfohlen


Bildvortrag "Tundra, Steppe, Taiga: kaltzeitliche Vegetation Eurasiens"

19. März 2025 (Mittwoch), 18.30 Uhr.

Referent: Frau Dr. Martina Stebich / SENCKENBERG Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar


öffentliche Führung in der Sonderausstellung "Giganten der letzten Eiszeit"

23. März 2025 (Sonntag), 14.00 Uhr.

Voranmeldung (0365 52003) empfohlen


Öffentliche Angebote für die Osterferien 2025

Die Teilnehmerzahl ist bei jeder Veranstaltung begrenzt. Bei Spontanbesuchen ist es möglich, dass die Veranstaltung bereits ausverkauft ist. Wir empfehlen daher die telefonische Reservierung unter 0365 52003 während der Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag / Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr. Bitte erscheinen Sie bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn zum Ticketkauf, da die Reservierung ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn erlischt.

DATUM

UHRZEIT

VERANSTALTUNG

Dienstag, 8. April 2025

14.00 Uhr

GIGANTEN DER LETZTEN EISZEIT

Mittwoch, 9. April 2025

14.00 Uhr

KLEINE MINERALIENKUNDE

Donnerstag, 10. April 2025

14.00 Uhr

GIGANTEN DER LETZTEN EISZEIT

Freitag, 11. April 2025

14.00 Uhr

KLEINE MINERALIENKUNDE

Samstag, 12. April 2025

14.00 Uhr

AUF SPURENSUCHE

Sonntag, 13. April 2025

16.00 Uhr

FÜHRUNG IN DER SONDERAUSSTELLUNG (für Teenager / Erwachsene)

Dienstag, 15. April 2025

14.00 Uhr

GIGANTEN DER LETZTEN EISZEIT

Mittwoch, 16. April 2025

14.00 Uhr

KLEINE MINERALIENKUNDE

Donnerstag, 17. April 2025

14.00 Uhr

GIGANTEN DER LETZTEN EISZEIT

Freitag, 18. April 2025

14.00 Uhr

KLEINE MINERALIENKUNDE

GIGANTEN DER LETZTEN EISZEIT (geeignet für Kinder ab 6 Jahre)
Bei diesem Ferienprogramm dreht sich alles um die letzte Eiszeit im aktuellen Eiszeitalter. Was das ist, wann sie stattfand und wie sie die Erde veränderte, wird im Kinderkabinett „Schwalbennest“ erklärt. Danach werden zwei große ausgestorbene Säugetiere der letzten Eiszeit genauer vorgestellt – die Höhlenhyäne und das Wollhaarnashorn. Beide Tierarten wurden in Gera und Umgebung als Fossilien gefunden, von denen zahlreiche zu sehen sein werden. Vom Wollhaarnashorn erwartet die Besucher darüber hinaus noch eine lebensechte Rekonstruktion in Originalgröße! Anschließend kann dann versucht werden, mit Eisenerz eine „Höhlenmalerei“ eines Wollhaarnashorns herzustellen.

MEINE MINERALIENSAMMLUNG (geeignet für Kinder ab 6 Jahre)
Bei diesem Ferienprogramm dreht sich alles um die faszinierenden Mineralien unseres Planeten, die an Formen und Farben fast grenzenlos abwechslungsreich sind, weshalb sie viele Menschen sammeln. Ein paar spektakuläre Beispiele werden im Kinderkabinett „Schwalbennest“ gezeigt und erklärt. Danach führt die Besucherinnen und Besucher ein Suchspiel durch alle mineralogischen Ausstellungen im Museum. Die Ergebnisse dieses Suchspiels sind anschließend die Grundlage für ein Mineralien-Plakat zum Mitnehmen für das Kinderzimmer, das es dann zu basteln gilt.

AUF SPURENSUCHE (geeignet für Kinder ab 6 Jahre)
Angefressene Zapfen, Fährten auf dem Waldboden und eine abgestreifte Haut am Teichrand… Als niemand hingeschaut hat, müssen einige Tiere ihre Spuren im Museum für Naturkunde hinterlassen haben. Die Teilnehmer helfen in der ständigen Ausstellung des Museums dabei, die Spuren zu suchen und sie vor allem den richtigen Tieren zuzuordnen. Mit diesem Wissen entgehen den Kindern und Jugendlichen keine Spuren mehr beim nächsten Spaziergang im Wald oder am Feldrand. Im Anschluss wird ein kleines Plakat zum Mitnehmen für das Kinderzimmer gestaltet.

PDF-Fassung


öffentliche Führung in der Sonderausstellung "Giganten der letzten Eiszeit"

13. April 2025 (Sonntag), 16.00 Uhr.

Voranmeldung (0365 52003) empfohlen


Bildvortrag „Bergschadenskundliche Analysen im Bergbaurevier Goßwitz – Überblick über sämtliche Schächte aller 5 Sohlen“

25. April 2025 (Freitag), 18.00 Uhr.

Veranstaltung des Vereins "Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e. V."
Referent: Dieter Langhammer / Gera
Kein Einlass mehr nach Vortragsbeginn um 18.00 Uhr.


. © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
Blick in den Tagebau Burgk

Bildvortrag „Mineralfundstellen im Schleizer Oberland“ Teil 2: Die Steinbrüche Kahlleite, Vogelsberg und Burgk

16. Mai 2025 (Freitag), 18.00 Uhr.

Veranstaltung des Vereins "Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e. V."
Referent: Daniel Köhler / Gera
Kein Einlass mehr nach Vortragsbeginn um 18.00 Uhr.


. © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
"Mineralientreff im Juni" im Hof des Museums für Naturkunde Gera

„Mineralientreff im Juni“

14. Juni 2025 (Samstag), 10.00 bis 15.00 Uhr.

Veranstaltung des Vereins "Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e. V." im Hof des Museums für Naturkunde Gera
eintrittsfrei

Museum für Naturkunde, Die Natur erleben und verstehen, ARTwork-stewe
. © ARTwork-stewe

Die Natur erleben und verstehen

Museum für Naturkunde

Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde.


Botanischer Garten, Grüne "Oase" am Rande der Altstadt, ARTwork-stewe
. © ARTwork-stewe

Grüne "Oase" am Rande der Altstadt

Botanischer Garten

Eine "Grüne Oase" auf 0,7 Hektar in der Innenstadt Geras mit zwei Quellen, dem spätklassizistischem Turmhaus, Lebensräumen vom Halbtrockenrasen bis zur Feuchtwiese und eindrucksvollen Gehölzen.


Veranstaltungen, Botanischer Garten Gera, Stadt Gera / Museum für Naturkunde
. © Stadt Gera / Museum für Naturkunde

Botanischer Garten Gera

Veranstaltungen

Informationen zu Veranstaltungen wie beispielsweise der Saisoneröffnung, der Liebhaberpflanzenbörse und dem Erntefest.