Zum Inhalt springen
Tourismus, Freizeit & Kultur
Museum für Naturkunde

Veranstaltungen

Veranstaltung während der Geraer Museumsnacht 2022
Themenvielfalt des Sommerferienprogramms im Museum für Naturkunde Gera: Muscheln und Schnecken, Dachboden und Mineralien

Öffentliche Angebote für die Sommerferien 2024

Die Teilnehmerzahl ist bei jeder Veranstaltung begrenzt. Bei Spontanbesuchen ist es möglich, dass die Veranstaltung bereits ausverkauft ist. Wir empfehlen daher die telefonische Reservierung unter 0365 52003 während der Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag / Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr. Bitte erscheinen Sie bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn zum Ticketkauf, da die Reservierung ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn erlischt.

DATUM

UHRZEIT

VERANSTALTUNG

Donnerstag, 20. Juni 2024

14.00 Uhr

MEINE MINERALIENSAMMLUNG

Freitag, 21. Juni 2024

14.00 Uhr

DACHBODENFÜHRUNG

Dienstag, 2. Juli 2024

14.00 Uhr

MUSCHELN UND SCHNECKEN

Donnerstag, 4. Juli 2024

14.00 Uhr

MEINE MINERALIENSAMMLUNG

Freitag, 5. Juli 2024

14.00 Uhr

DACHBODENFÜHRUNG

Dienstag, 9. Juli 2024

14.00 Uhr

MUSCHELN UND SCHNECKEN

Donnerstag, 11. Juli 2024

14.00 Uhr

MEINE MINERALIENSAMMLUNG

Freitag, 12. Juli 2024

14.00 Uhr

DACHBODENFÜHRUNG

Dienstag, 16. Juli 2024

14.00 Uhr

MUSCHELN UND SCHNECKEN

Donnerstag, 18. Juli 2024

14.00 Uhr

MEINE MINERALIENSAMMLUNG

Freitag, 19. Juli 2024

14.00 Uhr

DACHBODENFÜHRUNG

Dienstag, 23. Juli 2024

14.00 Uhr

MUSCHELN UND SCHNECKEN

Donnerstag, 25. Juli 2024

14.00 Uhr

MEINE MINERALIENSAMMLUNG

Freitag, 26. Juli 2024

14.00 Uhr

DACHBODENFÜHRUNG

Dienstag, 30. Juli 2024

14.00 Uhr

MUSCHELN UND SCHNECKEN

MEINE MINERALIENSAMMLUNG
Bei diesem Ferienprogramm dreht sich alles um die faszinierenden Mineralien unseres Planeten, die an Formen und Farben fast grenzenlos abwechslungsreich sind, weshalb sie viele Menschen sammeln. Ein paar spektakuläre Beispiele werden im Kinderkabinett „Schwalbennest“ gezeigt und erklärt. Danach führt die Besucherinnen und Besucher ein Suchspiel durch alle mineralogischen Ausstellungen im Museum. Die Ergebnisse dieses Suchspiels sind anschließend die Grundlage für ein Mineralien-Plakat zum Mitnehmen für das Kinderzimmer, das es dann zu basteln gilt.

MUSCHELN UND SCHNECKEN
Dieses Ferienprogramm widmet sich der atemberaubenden Vielfalt von Muscheln und Schnecken. Im Kinderkabinett „Schwalbennest“ werden einige tropische Arten anhand ihrer Schalen bzw. Gehäuse vorgestellt – von der Riesenmuschel bis zur Großen Fechterschnecke. Anschließend führt ein Arbeitsblatt die Besucherinnen und Besucher zu einheimischen Muschel- und Schneckenarten durch die Ausstellung des Museums. Danach gestalten alle zusammen jeweils eine eigene Kammmuschel (aus Papier) zum Mitnehmen.

DACHBODENFÜHRUNG
Die Besucherinnen und Besucher haben bei dieser Führung die Gelegenheit, den sonst nicht öffentlich zugänglichen Dachboden des Schreiberschen Hauses zu besichtigen. Dort lagern botanische und vor allem zoologische Sammlungen des Museums für Naturkunde. Der eine oder andere Schrank wird selbstverständlich geöffnet. Die Sage zum Schreiberschen Haus während des großen Geraer Stadtbrandes von 1780 kommt natürlich auch nicht zu kurz!

PDF-Fassung


Zauberkünstler Mister Pue

Programm Geraer Museumsnacht im Museum für Naturkunde Gera am 10. August 2024

15.00 bis 17.00 Uhr
Zum Mitmachen und Mitnehmen: Bernstein-Schleifen (Ein Rohbernstein kann erworben und einseitig unter Anleitung geschliffen werden.)
Solange der Vorrat reicht.
2. OG
Mitglieder Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e. V.

Start jeweils: 15.30 Uhr / 17.00 Uhr (Dauer jeweils ca. 30 Minuten)
HIGHLIGHT!
Zum Verzaubern: MISTER PUE – Eine Zaubershow für Knirpse und Co.

Museumshof
Marcel Püschmann

Start jeweils: 16.00 Uhr / 18.00 Uhr / 21.00 Uhr (Dauer jeweils ca. 45 bis 60 Minuten)
Zum Mitmachen und Mitnehmen: Pflanzen unter Anleitung eines Experten bestimmen und als Hebarbogen verewigen
Teilnehmerzahl begrenzt.
EG, „Klause“
Dr. Andreas Gerth, Rainer Michelsson

20.00 Uhr
HIGHLIGHT!
Zum Feiern: Standkonzert des Fanfarenzug Gera e. V.

Museumshof
Mitglieder des Fanfarenzug Gera e. V.

Start 17.00 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Zum Entdecken: Muscheln und Schnecken (Kombination aus Vortrag, Führung und Basteln für Kinder und Jugendliche)
Teilnehmerzahl begrenzt.
EG, Kinderkabinett „Schwalbennest“
Frank Hrouda

Start 19.00 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Zum Entdecken: Zähne, Schnäbel und Co. – Fresswerkzeuge im Tierreich (Kombination aus Vortrag, Führung und Basteln für Kinder und Jugendliche)
Teilnehmerzahl begrenzt.
EG, Kinderkabinett „Schwalbennest“
Frank Hrouda

Start jeweils: 22.00 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Zum Staunen: Tektite – Gläser geboren aus Meteoriteneinschlägen (kurzer Bildvortrag mit exklusiver Ausstellung von echten Exemplaren)
2. OG
Frank Hrouda

WEITERE INFORMATIONEN


Lebendrekonstruktion eines Wollhaarnashorns (Coelodonta antiquitatis)

Bildvortrag: "Das Pohlitzer Wollhaarnashorn - Entdeckung und Geschichte des Skeletts und Lebensweise der Tierart"

Freitag, 16. August 2024, 18.00 Uhr

Veranstaltung des Vereins Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e. V.

Referent: Frank Hrouda

Kein Einlass mehr nach Vortragsbeginn um 18.00 Uhr

Gera.de
Die Natur erleben und verstehenMuseum für Naturkunde

Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde.


Gera.de
Grüne "Oase" am Rande der AltstadtBotanischer Garten

Eine "Grüne Oase" auf 0,7 Hektar in der Innenstadt Geras mit zwei Quellen, dem spätklassizistischem Turmhaus, Lebensräumen vom Halbtrockenrasen bis zur Feuchtwiese und eindrucksvollen Gehölzen.


Gera.de
Botanischer Garten GeraVeranstaltungen

Informationen zu Veranstaltungen wie beispielsweise der Saisoneröffnung, der Liebhaberpflanzenbörse und dem Erntefest.