Zum Inhalt springen
Tourismus, Freizeit & Kultur
Botanischer Garten

Veranstaltungen

Ein Marktstand mit farbenfrohen Früchten und Blüten
Ein Marktstand beim Erntefest im Botanischen Garten Gera

Liebhaberpflanzenbörse

Am Sonntag, dem 14. Juli 2024, lädt der Botanische Garten Gera alle Pflanzenfreunde von 10.00 bis 17.00 Uhr zur 16. Liebhaber-Pflanzenbörse ein. Inmitten des blühenden Gartens wird von 15 Pflanzenliebhabervereinen, Spezialgärtnereien und privaten Gärtnern ein auserwähltes Pflanzensortiment präsentiert. Gern beraten die Experten zu Anzucht, Vermehrung, Krankheiten und Überwinterung der schönen Pflanzen mit ihren teilweise besonderen Pflegeansprüchen.

Neu bei der Pflanzenbörse in Gera dabei ist mit „Nicky Westphal Carnivores“ ein Anbieter für fleischfressende Pflanzen. Nicky Westphal – "Bloodflowers" – begann vor 15 Jahren als Hobby fleischfressende Pflanzen (Karnivoren) auszusähen, zu kultivieren und zu vermehren. Über die Jahre probierte er sich an den verschiedenen Gattungen sowie Arten und es entstand nach und nach eine Sammlung, welche mittlerweile mehr als 400 Arten und Kreuzungen umfasst. Eine ständig wechselnde Auswahl an selbst vermehrten Pflanzen wird ganzjährig im Onlineshop oder über die Sommermonate auf verschiedenen Märkten angeboten. Fleischfressende Pflanzen haben sich auf den Fang und die Verdauung von Insekten als zusätzliche Nahrungsquelle spezialisiert und sind auf fast allen Kontinenten beheimatet. Diese wachsen von Natur aus meist auf nährstoffarmen, sauren oder kargen und feuchten Böden an hellen Standorten. Entsprechend brauchen diese Pflanzen ein spezielles Kultursubstrat, einen hellen Standort und ausreichend kalkfreies Wasser (Regenwasser). Gedüngt oder gefüttert werden, müssen diese Pflanzen nicht. Ihr Dünger ist ihre Beute. Wer diese Grundlagen der Karnivoren-Kultur und die Bedingungen der Herkunftsregion beherzigt hat lange Freude an diesen faszinierenden Pflanzen. Natürlich ist am Mythos „Karnivoren sind schwer zu kultivieren“ bedingt etwas dran. Die 14 verschiedenen Gattungen der fleischfressenden Pflanzen haben ja auch unterschiedliche Ansprüche und nicht jede Karnivore ist ohne weiteres für Heim und Garten geeignet. Man kann aber Pflanzen verschiedener Gattungen mit ähnlichen Ansprüchen wunderbar kombinieren. Neben den Naturformen gibt es mittlerweile auch unzählige Züchtungen die deutlich einfacher zu kultivieren sind. So gibt es einheimischen Sonnentau (Drosera) oder Fettkräuter (Pinguicula), welche zusammen mit nordamerikanischen Schlauchpflanzen (Sarracenia) ganzjährig problemlos im Freiland kultiviert werden können. Wärmeliebende Kannenpflanzen (Nepenthes) können zusammen mit tropischen Sonnentau-Arten aus Australien, Asien, Afrika oder Südamerika und tropischen Fettkräutern am hellen Fenster kultiviert werden. Das Bloodflowers-Team freut sich auf die Fragen der interessierten Hobbygärtner zur 16. Pflanzenbörse im Botanischen Garten Gera und hält für verschiedene Ansprüche eine passende Auswahl an Karnivoren und Begleitpflanzen bereit.

Mit einem Spezialsortiment an Köstritzer Dahlien und anderen Stauden wartet der traditionsreiche „Gartenbaubetrieb Paul Panzer“ aus Bad Köstritz auf, bekannt durch langjährige Züchtungserfolge bei Dahlien inklusive vieler auf Bundes- und Landesgartenausstellungen prämierter Sorten. Für begeisterte Pflanzensammler sind Gärtnereien mit Spezialsortimenten vor Ort. „Fiedlers Garten & Hobbyland“ stellt eine thematische Auswahl des Sortiments vor und Jürgen Lohr aus Hohenstein-Ernstthal bietet alpine Steingarten-Pflanzen wie Enziane, Glockenblumen und Nelken, sowie seltene Freilandorchideen an. „Marios Coleus-Farm“ hat Buntnesseln, Blattschmuckpflanzen, Stauden und Steingartenpflanzen im Angebot. Gesnerien und Oxalis-Arten werden von „Roterpaprikagarten“ angeboten. Die „Ortsgruppe Gera der Deutschen Kakteengesellschaft“ überrascht mit ihren bizarren Trockenkünstlern aus dem Pflanzenreich. Im Angebot ist eine reizvolle Sammlung von Besonderheiten verbunden mit einem umfassenden Beratungsangebot zur Kultur von Sukkulenten. „Terraeconet“ und der „Wurmverein“ beraten zum Thema Bodenverbesserung und Pflanzenstärkung und bieten auch entsprechende Produkte zum Verkauf an. Ausgewählte Fachliteratur wird von „Brendel's Buchhandlung“ präsentiert.

Während der Pflanzenbörse kann auch das Schaugewächshaus besichtigt werden. In diesem Jahr wird ein Ausschnitt aus der Vielfalt der Kürbisgewächse präsentiert. Einige der Arten sind als Gemüsepflanzen bekannt, andere eher unbekannte zeigen jedoch auch interessante Blattformen, Blüten und Früchte.

Wie im letzten Jahr gibt es auch ein exotisches Musikerlebnis mit dem „Elstertaler Alphorntrio“. Auch eine Tombola zugunsten des Fördervereins des Botanischen Gartens wird es wieder geben. Die Preise werden von den Teilnehmern der Pflanzenbörse gespendet und auch vom Botanischen Garten zur Verfügung gestellt. So sind unter anderem besondere Chilisorten aus der Anzucht des Botanischen Gartens zu haben.

Für das leibliche Wohl wird durch das „Gesundheitsteam Gera“ mit Kuchen, belegten Broten und Kaffee gesorgt. Doch auch Thüringer Bratwurst & Co. sind im Angebot.

Die Liebhaber-Pflanzenbörse im Botanischen Garten Gera ist mit ihrem besonderen Sortiment für Gartenexperten und Kenner ein fester Termin, um die eigenen Pflanzensammlungen zu erweitern bzw. einen intensiven Erfahrungsaustausch zu pflegen. Veranstaltet wird dieses sommerliche Garten- und Pflanzenfest von der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e. V. in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Gera.


Erntefest

Sonntag, 22. September 2024, 10.00 bis 17.00 Uhr

Gera.de
Botanischer Garten

Eine "Grüne Oase" auf 0,7 Hektar in der Innenstadt Geras mit zwei Quellen, dem spätklassizistischem Turmhaus, Lebensräumen vom Halbtrockenrasen bis zur Feuchtwiese und eindrucksvollen Gehölzen.


Gera.de
Die Natur erleben und verstehenMuseum für Naturkunde

Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde.


Gera.de
Veranstaltungen

Museumsnacht, öffentliche Vorträge, Ausstellungsführungen und Eröffnungsveranstaltungen.