Zum Inhalt springen
Leben in Gera
Logo der EU mit dem Titel: Kofinanziert von der Europäischen Union
Social Media Kampagne zum Sozialplan

Ziele und Maßnahmen im Sozialplan

Junge Menschen im Sozialplan 2024-2028

In die 46 Ziele und insgesamt 118 Maßnahmen im Integrierten Kommunalen Sozialplan der Stadt Gera 2024-2028 sind die Bedarfe der jungen Menschen der Stadt unmittelbar mit eingeflossen, z.B. durch die Ergebnisse der Jugendstudie aus dem Jahr 2020 oder aus der Kinder- und Jugendkonferenz im Jahr 2022

Dabei betreffen einige Ziele die Lebenswelt von jungen Menschen, wie z.B. die Voraussetzungen für digitale Bildung an Schulen zu sichern, junge Menschen weiterhin am Übergang Schule und Beruf ganzheitlich aus einer Hand im JUGENDHAUS Gera zu unterstützen oder die Beteiligungsstrukturen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Gera zu stärken

Ein konkretes Ziel mit Maßnahmen ist dieses hier:

Ziel 5.5.Junge Menschen in Gera finden öffentliche Freiräume vor, in denen sie sich aufhalten und ihren Interessen nachgehen können
Maßnahme 5.5.1.Gemeinsam mit Jugendlichen und Akteuren der Jugendarbeit wird festgehalten, welche Kriterien die öffentlichen Freiräume erfüllen müssen. Es erfolgt eine Prüfung zur Öffnung von Parks oder parkähnlichen Flächen auch in den Abendstunden.
Maßnahme 5.5.2.Mögliche Freiräume werden unter Beteiligung der Jugendlichen (Jugendrat, Kinder- und Jugendbeauftragte etc.) definiert (soziale Aneignungsflächen).
Kinder liegen im Kreis

Ältere Menschen im Sozialplan 2024-2028

Wir wollen darauf vorbereitet sein, dass der Anteil der älteren Bevölkerung in der Stadt weiterhin wächst und der Bedarf an Unterstützung für ältere und Pflegebedürftige Menschen steigt.

Ebenso sind innovative Ansätze zur Nutzung des Erfahrungsschatzes älterer von entscheidender Bedeutung.

Die Bedarfe von älteren Menschen finden in einem großen Teil der Ziele und Maßnahmen im neuen Sozialplan Anklang, wie z.B. die Sicherung von Unterstützungsangeboten, wie dem Service.GEneRAtionen, den Stadtteilbüros in Bieblach und Lusan.

Ein weiteres konkretes Ziel mit Maßnahme ist dieses hier:

Ziel 4.8. Für die Bürger/innen der Stadt Gera ist ein niedrigschwelliges, unabhängiges Beratungsangebot (Komm- sowie Gehstruktur) für das „Leben im Alter“ gestaltet und nachhaltig gesichert.
Maßnahme 4.8.1.Der bestehende Bedarf älterer Menschen in der Nacherwerbsphase nach Beratung, Information und Weitervermittlung zum Thema Altenhilfe/Pflege wird u.a. durch die Realisierung des Programms „AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft“ in Gera realisiert.
4 Senioren spielen ein Brettspiel

Egal ob jung oder alt – Ziele im Sozialplan für alle

Es gibt Themen, die uns von wirklich vielen Einwohnerinnen und Einwohner als wichtig gespiegelt wurden, egal ob jung oder alt.

Diese finden sich in den zahlreichen Zielen und Maßnahmen im neuen Sozialplan wieder, wie z.B. weiterhin an der Herstellung von Barrierefreiheit in Schulen sowie weiteren öffentlichen Räumen zu arbeiten oder dass sich die Stadt Gera aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung einsetzt.

Eine weitere konkrete Maßnahme ist diese hier:

Maßnahme 5.1.4.Den Bürgerinnen und Bürgern stehen öffentliche und barrierefreie (bezogen auf die Zugänglichkeit, Öffnungszeiten sowie Ausstattung) Toiletteneinrichtungen in der Innenstadt zur Verfügung.
IndikatorZusätzlich Mindestens 3 zugängliche Toiletteneinrichtungen im öffentlichen Raum bis 31.12.2028 im Vergleich zum 30.06.2023 stehen zur Verfügung.
Collage von vielen verschiedenen Menschen
Logo der EU mit dem Titel: Kofinanziert von der Europäischen Union

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus