B/26/93 "Alt-Untermhaus"
Die 1. Änderungssatzung zum Bebauungsplan B/26/93 "Alt Untermhaus" ist am 12. August 1997 in Kraft getreten.
Kurzdokumentation
Lage:
Das Plangebiet befindet sich im Stadtteil Untermhaus.
Verkehrsanbindung:
Die verkehrliche Erschließung des Plangebietes erfolgt über die Schellingstraße, die Un-termhäuser Straße. Über die Curie-Straße und Theaterstraße ist es an die B 2/B 7 angebun-den.
Das Gebiet selbst ist durch ÖPNV erschlossen, eine Bushaltestelle befindet sich in ca. 250 m Entfernung auf dem Friedrich-Naumann-Platz.
Plangebietsgröße:
Die Fläche des Plangebietes beträgt ca. 9 ha.
ursprüngliche Nutzung:
entfällt - sh. Pkt. Planungsinhalt
Topografie:
In Nord-Süd-Richtung ist das Plangebiet relativ eben. Vom Mohrenplatz ist das Gelände in westliche Richtung zum Schloss Osterstein auf dem Hainberg und zum Stadtwald stark an-steigend.
Planungsinhalt:
Festsetzung als Besonderes Wohngebiet
Das Areal wurde als besonderes Wohngebiet festgesetzt, da es sich um ein überwiegend bebautes Gebiet handelt, das aufgrund der ausgeübten Wohnnutzung, der historisch ge-wachsenen Bebauungsdichte und der vorhandenen sonstigen Anlagen eine besondere Ei-genart aufweist. Unter Berücksichtigung dieser Eigenart soll die Wohnnutzung erhalten bzw. fortentwickelt werden. Im Bestand teilweise vorhandene gründerzeitliche Produktionsstand-orte wurden überplant, beseitigt und einer neuen verträglichen Nutzung zugeführt.
MI - Mischgebiet, südlich des Mohrenplatzes;
GFZ 1,2 - 3,0; GRZ 0,6 - 1,0; Anzahl der Vollgeschosse II bis IV
Flächeneigentum:
Die Grundstücke befinden sich zum Großteil in privatem Eigentum.
Besonderheiten des Standortes:
Das Plangebiet befindet sich in einem Erdfallgebiet und ist Bestandteil des Sanierungsgebie-tes „Alt-Untermhaus“.
Ein Großteil des Geltungsbereiches ist Bestandteil des Denkmalensembles „Alt-Untermhaus“, verschiedene denkmalgeschützte Objekte, wie z.B. der historische Ortskern am Mohrenplatz mit der Marienkirche, dem 1991 eröffneten Otto-Dix-Haus und der Untermhäuser Brücke sowie das Kammergut sind zu benennen. Eine weitere historische Besonderheit ist der nördlich der Marienkirche befindliche ehemalige slawische Rundling.
Satzungsunterlagen zum Download
Stadtplanungsamt
Anschrift | Amthorstraße 11
07545 Gera |
---|---|
Postanschrift | Kornmarkt 12
07545 Gera |
Leitung | Christian Villiers |
Barrierefreier Zugang | Nein |
stadtplanung@gera.de | |
Tel. | 0365 838 - 4401 |
Servicezeiten | Montag 09:00 - 17:00 Uhr Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 15:00 Uhr |