Umweltamt
Aufgaben
Zu den grundlegenden Aufgaben des Umweltamts gehören der Erhalt funktionsfähiger Naturkreisläufe sowie der Schutz der Umwelt. Dies ist Voraussetzung für die Verbesserung der Lebensqualität und die Schaffung einer lebens- und liebenswerten Stadt. Im Umweltamt werden insbesondere Fragen von Bodenschutz, Abfallablagerungen, Wasserhaushalt, Emissionen und Immissionen, Chemikaliensicherheit, Natur-, Arten- und Baumschutz behandelt. Die Mitarbeiter/innen des Umweltamtes stehen Ihnen gern für alle Fragen zum Umwelt- und Naturschutz im Stadtgebiet zur Verfügung.
Sie beschäftigen sich insbesondere mit
- Stellungnahmen, Beteiligung an Planungen und Maßnahmen
- Bearbeitung von Beschwerden, Auskunft und Beratung
- Anordnungen und Genehmigungen nach den jeweiligen umweltrechtlichen Bestimmungen
- Kontrolle und Überwachung
- Ordnungswidrigkeiten
Die Untere Wasserbehörde der Stadt Gera (UWB) und der Gewässerunterhaltungsverband Weiße Elster/Saarbach (GUV) führen eine gemeinsame Gewässerbegehung
als Gewässerschau im Rahmen der Gewässeraufsicht an fließenden Oberflächengewässern zur Erfassung des Zustandes und der Benutzungen des Gewässers einschließlich der Ufer, des Gewässerrandstreifens, ggf. des Überschwemmungsgebietes auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 100 i. V. m. Thüringer Wassergesetz (ThürWG) § 74
in Kombination
mit der Verbandsschau zur Feststellung des Zustandes der vom Verband zu betreuenden Anlagen, Gewässer und Grundstücke auf Grundlage des Wasserverbandsgesetzes (WVG) § 44 i. V. m. der Satzung des Gewässerunterhaltungsverbandes § 7 durch.
-
Gewässer: Saarbach
-
Gemeinde: Stadt Gera
-
Termin: 18.03.2025
-
Start: Gera, Langengrobsdorfer Straße,
Höhe Nr. 11 -
Uhrzeit: 9:30 Uhr
Die Verbandsschau ist öffentlich.
Gemäß § 101 Abs. 1 WHG ist die Schaukommission zur Durchführung ihrer Aufgaben befugt, Gewässer zu befahren und Grundstücke am oder zum Gewässer zu betreten. Die Schaukommission setzt sich aus Vertretern der zuständigen Behörden und Verbände gemäß § 74 Abs. 5 ThürWG zusammen.
Durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 74 Abs. 6 ThürWG werden die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der anliegenden Grundstücke und Gewässer über die Verbandsschau sowie das Betretungsrecht informiert.
Für Rückfragen zur Gewässer- und Verbandsschau erreichen Sie:
UWB Gera unter Tel. 0365/8384231
GUV Weiße Elster/Saarbach unter Tel. 0365/77349725
Abteilungen und Einrichtungen des Umweltamtes
Umweltamt
Anschrift | Amthorstraße 11
07545 Gera |
---|---|
Leitung | Konrad Nickschick |
Schließtage | 10.05.2024, 04.10.2024, 23.12.2024 |
Barrierefreier Zugang | Nein |
umwelt@gera.de | |
Tel. | 0365 838 - 4201 |
Fax | 0365 838 - 4205 |
Servicezeiten | Montag 09:00 - 17:00 Uhr Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 15:00 Uhr |
Ansprechpartner/innen | |
Herr Konrad Nickschick Amtsleiter Umweltamt ![]() © Stadt Gera | Amthorstraße 11, Zimmer 119 |


Gewässerschutz
Gewässerschutz sorgt dafür, dass die Gewässer (dazu zählen sowohl das Grundwasser als auch die oberirdischen Gewässer) bei bestimmten Benutzungen und Maßnahmen nicht verunreinigt und nachteilige Veränderungen auf die Gewässer verhütet werden.

Naturschutz
Naturschutz ist Aufgabe aller, so auch Aufgabe der Stadt. Ein Überblick über die Ziele, Grundsätze und gesetzliche Grundlagen.

Klimaschutzmanager
Seit April 2019 ist Thomas Krauße der Klimaschutzmanager der Stadt Gera. Die Stelle wurde im Rahmen einer Projektförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums eingerichtet und gefördert.

Umwelt und Naturschutz
Voraussetzung für die Verbesserung der Lebensqualität und die Schaffung einer lebens- und liebenswerten Stadt ist der Erhalt funktionsfähiger Naturkreisläufe sowie der Schutz der Umwelt. Dies beinhaltet insbesondere Fragen zu Bodenschutz, Abfallablagerungen, Wasserhaushalt, Emissionen und Immissionen, Chemikaliensicherheit, Natur-, Arten- und Baumschutz.