Zum Inhalt springen
19. Jun. 2024

Gemeinsame Übung der Berufsfeuerwehren aus Gera, Jena und Zwickau in 143 Metern Höhe

Das Geraer Amt für Brand- und Katastrophenschutz absolvierte am gestrigen Dienstag (18.06.) gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Jena und Zwickau eine Übung der besonderen Art:

In einem 143 Meter hohen Windrad in der Nähe der sächsischen Stadt Crimmitschau. „Im Fokus des Trainings stand die Zusammenarbeit der Höhenretter über die eigenen Stadt- und Landesgrenzen hinaus,“ erklärt Göran Kugel, Feuerwehrbeamter für Brandschutzerziehung und Öffentlichkeitsarbeit, und ergänzt: „Windräder befinden sich oft im ländlichen Raum, in dem sich Ausrückbereiche der Feuerwehren überschneiden können. Um mit der Sicherheitsausrüstung und Technik der Anderen vertraut zu werden, wurde der gemeinsame Einsatz trainiert.“

Das Übungsszenario beinhaltete die medizinische Versorgung eines Mitarbeiters der Wartungsfirma, welcher sich bei Arbeiten in der Gondel ein Bein brach, mit anschließender Rettung über die Luke mit Hilfe einer Schleifkorbtrage. „Bei solchen Dimensionen wird schnell klar, dass bei einem Unfall oder Brand eine Feuerwehr vor besondere Herausforderungen gestellt wird. Der Fahrstuhl im Inneren eines Windrads ist nur für eine stehende Person ausgelegt. Um einen Verletzten aus seiner Lage in einer solchen Höhe zu befreien, ist die einzige Möglichkeit das begleitete Abseilen,“ so Kugel.

In einem abschließenden Gespräch werteten die verantwortlichen Ausbilder die Einsatzübung mit allen Teilnehmenden aus und nutzten den Kontakt zum anwesenden Betreiber, um über weitere Sicherheitsvorkehrungen in Anlagen solcher Höhen zu sprechen. Rückblickend ist die Übung in 143 Metern Höhe für alle Beteiligten reibungslos verlaufen.

Bei der Bewältigung der ganz alltäglichen Einsatzlagen gibt es jeden Tag viele Berührungspunkte zwischen den beiden Ostthüringer Regionalleitstellen Gera und Jena und somit auch zwischen den beiden Feuerwehren. Auch steht das Geraer Amt für Brand- und Katstrophenschutz im regelmäßigen Kontakt und Austausch mit der Feuerwehr der Stadt Zwickau. Im Rahmen besonderer Einsatzereignisse arbeiten alle Feuerwehren Hand in Hand mit stadt- und landübergreifenden Kameradinnen und Kameraden. Zur Optimierung der Einsatzabläufe und zum gegenseitigen Verständnis sind regelmäßige Treffen zwischen den Feuerwehren sehr wichtig.

Die Geraer Höhenretter und Ausbilder sind eine wichtige Ergänzung im Bereich des Brand‐ und Katastrophenschutzes der Stadt Gera. Grundsätzlich sind Gebäude, Türme und Objekte des gesamten Stadtgebiets sowie der näheren Umgebung Einsatzgebiet der Spezialeinheit. Bei überörtlichen Anforderungen unterstützt das Amt für Brand- und Katastrophenschutz auch thüringenweit bei Einsätzen aus Höhen oder Tiefen. Zu solchen gehören unter anderem Rettungseinsätze an Hochhäusern, Kletterunfällen, Personen in Schächten oder Silos, medizinische Notfälle bei Kranführerinnen und -führern sowie Notfällen in allgemeinen Höhen und Tiefen.