Zum Inhalt springen
Aus-, Weiterbildung und Sachkunde

Bildungsfreistellung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG)

Sie sind Beschäftigte oder Beschäftigter und möchten an einer anerkannten Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) teilnehmen? Dann müssen Sie diesen Anspruch schriftlich bei Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber geltend machen.

Leistungsbeschreibung

Beschäftigte in Thüringen haben seit dem 1. Januar 2016 Anspruch auf fünf Tage bezahlte Bildungsfreistellung innerhalb eines Kalenderjahres bei einer Fünf-Tage-Arbeitswoche. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend. Auszubildende haben einen Anspruch auf drei Tage Bildungsfreistellung.

Der Träger von Bildungsveranstaltungen kann diese nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz anerkennen lassen.

Die Anerkennung erfolgt für Bildungsveranstaltungen auf den Gebieten der gesellschaftspolitischen, arbeitsweltbezogenen oder ehrenamtsbezogenen Bildung.

Beschäftigte in Thüringen haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der bezahlten Freistellung durch Beschäftigte.

Die Freistellung erfolgt für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen auf den Gebieten der gesellschaftspolitischen, arbeitsweltbezogenen oder ehrenamtsbezogenen Bildung.

Beschäftigte müssen Ihren Anspruch mindestens acht Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich bei der Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber geltend machen.

  • Sie informieren sich online auf www.bildungsfreistellung.de/bildungsveranstaltungen über anerkannte Bildungsveranstaltungen und suchen sich dort die Bildungsveranstaltung heraus, an der Sie teilnehmen möchten.
  • Sie drucken sich die auf der Webseite zu findende Bescheinigung zur gewünschten Bildungsveranstaltung sowie die vom Träger der Bildungsveranstaltung bereitgestellte Kursbeschreibung oder einen Veranstaltungskatalog aus. Sofern letzteres nicht online abrufbar ist, wenden Sie sich an den Träger der Bildungsveranstaltung.
  • Sie nutzen das empfohlene Antragsformular oder schreiben einen formlosen Antrag.
  • Sie übersenden den Antrag zusammen mit der Bescheinigung über die Anerkennung der Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz mindestens acht Wochen vor dem Beginn der Bildungsveranstaltung an Ihre Arbeitgeberin oder Ihren Arbeitgeber.
  • Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber muss Sie bis spätestens vier Wochen nach Antragstellung schriftlich über seine Entscheidung informieren.
  • Im Falle einer Ablehnung muss die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber schriftlich über die Gründe informieren.
  • Erfolgt diese Mitteilung fehlerhaft (Fristüberschreitung, Schriftform wird nicht eingehalten, Gründe werden nicht erläutert), gilt die Zustimmung als erteilt.
  • Wurde Ihrem Antrag zugestimmt, können Sie sich beim Veranstalter anmelden und an der Bildungsveranstaltung teilnehmen.
  • Nach der Teilnahme müssen Sie gegenüber Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber die ordnungsgemäße Teilnahme nachweisen. Eine entsprechende Bescheinigung hierfür erhalten Sie vom Träger der Bildungsveranstaltung kostenlos.

Bitte wenden Sie sich an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS).

Grundsätzlich hat jede oder jeder

  • Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer,
  • Auszubildende und Auszubildender,
  • in Heimarbeit Beschäftigte und Beschäftigter und
  • Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind, sowie
  • Personen, die in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen oder für diese in Heimarbeit tätig sind,

Anspruch auf Bildungsfreistellung, soweit ihre bzw. seine Arbeitsstätte in Thüringen liegt oder ihre bzw. seine Arbeitgeberin oder ihr bzw. sein Arbeitgeber den Betriebssitz in Thüringen hat.

Beamte im Sinne des § 1 Thüringer Beamtengesetz und Richter im Sinne des § 2 Abs. 1 Thüringer Richtergesetz sind ebenfalls berechtigt, die Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen.

Ausnahmen bilden nur Beschäftigte in Betrieben mit weniger als fünf Beschäftigten sowie Beschäftigte, die bei ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber noch keine sechs Monate beschäftigt sind.
Beamte im Sinne des § 1 Thüringer Beamtengesetz und Richter im Sinne des § 2 Abs. 1 Thüringer Richtergesetz sind ebenfalls berechtigt, die Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen.
Ausnahmen bilden nur Beschäftigte in Betrieben mit weniger als fünf Beschäftigten und Beschäftigte, die bei ihrem Arbeitgeber noch keine sechs Monate beschäftigt sind.

Sie benötigen folgende Unterlagen:

  • Bescheinigung über die Anerkennung der Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz

Weiterhin wird ein Antragsformular empfohlen, welches für die schriftliche Geltendmachung des Anspruchs bei Ihrer Arbeitgeber oder Ihrem Arbeitgeber genutzt werden kann. Sie können Ihren Anspruch aber auch formlos geltend machen.

Gebühr: gebührenfrei

Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer muss den Anspruch auf Bildungsfreistellung mindestens acht Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich bei der Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber geltend machen.

Über Anerkennungsanträge entscheidet das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) nach Anhörung eines Beirates, der sich gleichermaßen aus Vertretern der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Bildungsträger zusammensetzt. Auch daher beträgt die Bearbeitungszeit aktuell mindestens zwei Monate und dauert im Regelfall nicht länger als sechs Monate.

Bearbeitungsdauer: 0 - 4 Wochen

Klage vor dem Arbeitsgericht, sofern Arbeitgeberin oder Arbeitgeber den Anspruch auf Bildungsfreistellung ablehnen und dies aus Sicht der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers unrechtmäßig geschieht. Rechtliche Beratung wird dringend geraten.

Formulare vorhanden: Ja

Schriftform erforderlich: Ja

Formlose Antragsstellung möglich: Ja

Persönliches Erscheinen nötig: Nein

Online-Dienste vorhanden: Nein

Die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber kann einen Antrag auf Bildungsfreistellung ablehnen, wenn

  • der Anspruch nicht mindestens acht Wochen vor der Bildungsveranstaltung schriftlich geltend gemacht wurde,
  • dem Bildungsurlaub dringende betriebliche Belange im Sinne des § 7 des Bundesurlaubsgesetzes vom 8. Januar 1963 entgegenstehen,
  • sich der Betrieb in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet,
  • bereits genehmigte Urlaubsanträge anderer Beschäftigten der Bildungsfreistellung entgegenstehen,
  • in Betrieben mit fünf bis 25 Beschäftigten fünf Freistellungstage im Jahr bereits genehmigt oder genommen wurden,
  • in Betrieben mit 26 bis 50 Beschäftigten 10 Prozent der jährlich möglichen Freistellungstage bereits genehmigt oder genommen wurden oder
  • in Betrieben über 50 Beschäftigten, wenn 20 Prozent der jährlich möglichen Freistellungstage bereits genehmigt oder genommen wurden.

Die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber kann ihre bzw. seine Zustimmung zurücknehmen, wenn nicht vorhersehbare betriebliche Belange (bspw. Krankheit anderer Beschäftigter) eintreten. In diesem Fall muss die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber den entstandenen Schaden (z. B. die Teilnahmegebühr oder den Stornierungsbetrag) ersetzen.

Bei einer Ablehnung oder Rücknahme der Zustimmung kann der Freistellungsanspruch einmalig in das folgende Jahr übertragen werden, hierzu muss die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer einen schriftlichen Antrag stellen.

Andere Freistellungen, für die die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber den Lohn fortzahlt, können grundsätzlich auf den Freistellungsanspruch angerechnet werden. Die Freistellung muss dazu für eine Bildungsveranstaltung im Sinne des Bildungsfreistellungsgesetzes erfolgt sein. Dies gilt auch für solche Veranstaltungen, die die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber organisiert (z. B. betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen) und an denen die Beschäftigten auf Vorschlag der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers teilnehmen, sofern diese bzw. dieser zuvor auf die Anrechnungsmöglichkeit hingewiesen hat.

Im Übrigen erfolgt eine Anrechnung der Teilnahme an Veranstaltungen, bei denen die Teilnahme in Form einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung zwischen der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber und dem zuständigen Betriebs- oder Personalrat als anrechenbar erklärt wurde.

Nicht angerechnet wird die Teilnahme an Veranstaltungen, die der Einarbeitung auf bestimmte betriebliche Arbeitsplätze oder überwiegend betriebsinternen Erfordernissen dienen.

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

18.10.2022

Zuständige Stellen

Leitmarke des Freistaats Thüringen mit Absenderfahne des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt


Stelle

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

Der Kindergarten ist eine Thüringer Erfindung, denn 1840 wurde der erste Kindergarten der Welt im thüringischen Bad Blankenburg eröffnet. Das ist bis heute für das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) ein Ansporn immer wieder wichtige Impulse für eine bessere frühkindliche Bildung und mehr Familienfreundlichkeit zu setzen.

Über 240.000 Kinder und Jugendliche lernen an Thüringer Schulen. Rund 20.000 Lehrkräfte bereiten sie für ihr späteres Leben vor. Das bringt auch für die Verwaltung eine Menge Arbeit mit sich. Beginnend beim Personal, über Schulstrukturen, bis hin zu pädagogischen Fragen liegen zahlreiche Themen auf den Schreibtischen des Ministeriums. Als oberste Dienstbehörde ist das TMBJS für Lehrkräfte und sonderpädagogische Fachkräfte an staatlichen Schulen, für Erzieher:innen an staatlichen Schulhorten, für Mitarbeitende in der Bildungsverwaltung und für die Bediensteten im Ministerium zuständig. Als Landesministerium hat es auch die oberste Schulaufsicht inne und ist zudem oberste Schulverwaltungsbehörde für alle Schulen in staatlicher Trägerschaft.

Weil Bildung aber lebenslang ein Thema ist und auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger wird, kümmert sich die TMBJS auch um die Erwachsenenbildung und die Bildungsfreistellung, also den Bildungsurlaub, in Thüringen.

Dem TMBJS sind weitere Behörden zugeordnet: fünf staatliche Schulämter, zwei staatliche Studienseminare (Ausbildungsstätten für angehende Lehrer:innen) sowie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) in Bad Berka.

Diese Jugend heutzutage…

...ist ein wichtiger Teil der Arbeit des TMBJS, denn hier werden alle wichtigen jugendpolitischen Themen umgesetzt: Kinder- und Jugendschutz, Jugendförderung, das Landesprogramm für Demokratie, die Freiwilligendienste aber auch Heimaufsicht und erzieherische Hilfen. Das heißt auch, dass es als oberste Landesjugendbehörde die Arbeit und Weiterentwicklung freier und staatlicher Jugendhilfe-Träger anregt, fördert und begleitet, nachgeordneten Behörden bei fachlichen Fragen hilft sowie Fortbildungsmaßnahmen und Empfehlungen für den Freistaat entwickelt. Auch wer eine Kindertagesstätte eröffnen möchte, erhält hier die nötige Betriebserlaubnis und ist auch an der richtigen Stelle, wenn es um Rat bei der Unterbringung in Heimeinrichtungen und Adoptionsvermittlungen geh

Sportland Thüringen

Thüringer Sportler:innen erzielen national und auch bei internationalen Wettbewerben Spitzenleistungen. Darauf kann man stolz sein, denn mit ihren Erfolgen haben Thüringer Nachwuchs- und Spitzensportler:innen das Markenzeichen „Thüringer Qualität“ auch im Sport weltbekannt gemacht.

Doch solche Erfolge im Spitzensport gäbe es nicht ohne eine solide Basis im Breitensport – und umgekehrt. Deshalb werden im TMBJS Grundsatzfragen des Sports, der sportlichen Infrastruktur und der Sportförderung bearbeitet, also die Rahmenbedingungen für den Sport der Thüringer:innen gestaltet.

Arbeiten im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Weil hier so viele Themen bearbeitet werden, stammen die Mitarbeiter:innen des TMBJS aus den unterschiedlichsten Bereichen – Jurist:innen, Verwaltungspersonal, Fachkräfte für IT und Digitalisierung, Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Finanzexpert:innen oder Pädagog:innen. Diese besonders ausgeprägte Vielfalt sorgt nicht nur für ein inspirierendes Arbeitsklima, sondern bietet auch den nötigen Weitblick.

Vorausschau und Umsicht sind im TMBJS Schlüsselworte, denn ein gutes Arbeitsklima soll hier für alle gelten, egal ob angestellt oder verbeamtet. Von den modernen Gleitzeitregelungen, Teilzeitmöglichkeiten, Angeboten der Gesundheitsfürsorge und einem breiten Fortbildungsangebot sollen alle Mitarbeitenden profitieren.

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hört sich nach genau dem Ort an, der zu Ihren Wünschen, Erfahrungen oder Bedürfnissen passt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Telefon

+49 361 57341-1100

Fax

+49 361 573411690

E-Mail

poststelle@tmbjs.thueringen.de

WWW

Internetseite der Behörde

Parkplatz

ParkplatzGästeparkplatz des Regierungsviertels

Parkplätze: 5

Gebühren: Nein

ParkplatzP+R Parkplatz Thüringenhalle

Parkplätze: 500

Gebühren: Nein

Aufzug

Ja

Rollstuhlgerecht

Ja

99107 Erfurt


Stelle

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

99107 Erfurt

Der Kindergarten ist eine Thüringer Erfindung, denn 1840 wurde der erste Kindergarten der Welt im thüringischen Bad Blankenburg eröffnet. Das ist bis heute für das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) ein Ansporn immer wieder wichtige Impulse für eine bessere frühkindliche Bildung und mehr Familienfreundlichkeit zu setzen.

Über 240.000 Kinder und Jugendliche lernen an Thüringer Schulen. Rund 20.000 Lehrkräfte bereiten sie für ihr späteres Leben vor. Das bringt auch für die Verwaltung eine Menge Arbeit mit sich. Beginnend beim Personal, über Schulstrukturen, bis hin zu pädagogischen Fragen liegen zahlreiche Themen auf den Schreibtischen des Ministeriums. Als oberste Dienstbehörde ist das TMBJS für Lehrkräfte und sonderpädagogische Fachkräfte an staatlichen Schulen, für Erzieher:innen an staatlichen Schulhorten, für Mitarbeitende in der Bildungsverwaltung und für die Bediensteten im Ministerium zuständig. Als Landesministerium hat es auch die oberste Schulaufsicht inne und ist zudem oberste Schulverwaltungsbehörde für alle Schulen in staatlicher Trägerschaft.

Weil Bildung aber lebenslang ein Thema ist und auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger wird, kümmert sich die TMBJS auch um die Erwachsenenbildung und die Bildungsfreistellung, also den Bildungsurlaub, in Thüringen.

Dem TMBJS sind weitere Behörden zugeordnet: fünf staatliche Schulämter, zwei staatliche Studienseminare (Ausbildungsstätten für angehende Lehrer:innen) sowie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) in Bad Berka.

Diese Jugend heutzutage…

...ist ein wichtiger Teil der Arbeit des TMBJS, denn hier werden alle wichtigen jugendpolitischen Themen umgesetzt: Kinder- und Jugendschutz, Jugendförderung, das Landesprogramm für Demokratie, die Freiwilligendienste aber auch Heimaufsicht und erzieherische Hilfen. Das heißt auch, dass es als oberste Landesjugendbehörde die Arbeit und Weiterentwicklung freier und staatlicher Jugendhilfe-Träger anregt, fördert und begleitet, nachgeordneten Behörden bei fachlichen Fragen hilft sowie Fortbildungsmaßnahmen und Empfehlungen für den Freistaat entwickelt. Auch wer eine Kindertagesstätte eröffnen möchte, erhält hier die nötige Betriebserlaubnis und ist auch an der richtigen Stelle, wenn es um Rat bei der Unterbringung in Heimeinrichtungen und Adoptionsvermittlungen geh

Sportland Thüringen

Thüringer Sportler:innen erzielen national und auch bei internationalen Wettbewerben Spitzenleistungen. Darauf kann man stolz sein, denn mit ihren Erfolgen haben Thüringer Nachwuchs- und Spitzensportler:innen das Markenzeichen „Thüringer Qualität“ auch im Sport weltbekannt gemacht.

Doch solche Erfolge im Spitzensport gäbe es nicht ohne eine solide Basis im Breitensport – und umgekehrt. Deshalb werden im TMBJS Grundsatzfragen des Sports, der sportlichen Infrastruktur und der Sportförderung bearbeitet, also die Rahmenbedingungen für den Sport der Thüringer:innen gestaltet.

Arbeiten im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Weil hier so viele Themen bearbeitet werden, stammen die Mitarbeiter:innen des TMBJS aus den unterschiedlichsten Bereichen – Jurist:innen, Verwaltungspersonal, Fachkräfte für IT und Digitalisierung, Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Finanzexpert:innen oder Pädagog:innen. Diese besonders ausgeprägte Vielfalt sorgt nicht nur für ein inspirierendes Arbeitsklima, sondern bietet auch den nötigen Weitblick.

Vorausschau und Umsicht sind im TMBJS Schlüsselworte, denn ein gutes Arbeitsklima soll hier für alle gelten, egal ob angestellt oder verbeamtet. Von den modernen Gleitzeitregelungen, Teilzeitmöglichkeiten, Angeboten der Gesundheitsfürsorge und einem breiten Fortbildungsangebot sollen alle Mitarbeitenden profitieren.

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hört sich nach genau dem Ort an, der zu Ihren Wünschen, Erfahrungen oder Bedürfnissen passt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Telefon

+49 361 57341-1100

Fax

+49 361 573411690

E-Mail

poststelle@tmbjs.thueringen.de

WWW

Internetseite der Behörde

Parkplatz

ParkplatzGästeparkplatz des Regierungsviertels

Parkplätze: 5

Gebühren: Nein

ParkplatzP+R Parkplatz Thüringenhalle

Parkplätze: 500

Gebühren: Nein

Aufzug

Ja

Rollstuhlgerecht

Ja