Zum Inhalt springen
Serviceportal

Informationen zum neuartigen Coronavirus

Das Bundesministerium für Gesundheit, das Robert-Koch-Institut (RKI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veröffentlichen aktuelle Informationen und Hinweise zum neuartigen Coronavirus.

Leistungsbeschreibung

Atemwegserkrankungen durch das neuartige Coronavirus wurden erstmals Anfang Dezember 2019 in der chinesischen Metropole Wuhan (Provinz Hubei) nachgewiesen. Das Virus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Coronaviren im Allgemeinen verursachen meist milde Krankheitsverläufe, können aber auch zu schweren, gegebenenfalls tödlichen Verläufen führen. Das neuartige Coronavirus kann bei einem Teil der Erkrankten zu einer schweren Infektion der unteren Atemwege und zu Lungenentzündungen führen. Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die bereits zuvor an schweren Grunderkrankungen litten.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt die Gefahr einer Ausbreitung in Deutschland insgesamt als hoch ein (Stand 24.3.2020). Das RKI veröffentlicht dazu aktuelle Fallzahlen, betroffene Länder und Informationen zu Risikogebieten.

Verhalten bei Verdacht auf Infektion

Für Reisende, die per Flugzeug aus einem Risikogebiet ankommen, wurde ein Warn- und Informationssystem eingerichtet.

Wenn Sie aus einem Risikogebiet zurückkehren oder Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln, empfiehlt das RKI einen Arzt oder eine Ärztin zu kontaktieren (Anruf) und Ihren Besuch abzustimmen oder die 116117 zu wählen.

Ärztinnen und Ärzte sowie Labore müssen den Verdacht auf eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus dem Gesundheitsamt melden. Das Gesundheitsamt

  • kann weitere Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen durchführen,
  • meldet Informationen zum Fall an die Landesbehörden. Name, Anschrift und andere persönlichen Daten werden nicht übermittelt. Das RKI wertet alle Informationen zum neuartigen Coronavirus zentral aus.

Allgemeiner Schutz vor Infektionen

Das RKI und die BZgA verweisen auf die auch sonst üblichen, allgemeinen Verhaltensregeln zum Schutz vor Infektionskrankheiten:

  • Hände regelmäßig und gründlich waschen.
  • Etikette beim Husten und Niesen beachten
  • Abstand zu Erkrankten halten.

Diese dienen zum Beispiel auch dem Schutz vor einer Grippe.

Bei akuten Atemwegsinfektionen kann es sinnvoll sein, wenn ein erkrankter Mensch einen Mund-Nasen-Schutz trägt. Dadurch kann er das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch Tröpfchen, welche beim Husten oder Niesen entstehen, verringern (Fremdschutz).

Informationen für Reisende

Das Auswärtige Amt veröffentlicht nach Bedarf Gesundheitsempfehlungen für Auslandsreisen. Aktuelle Informationen können Sie über die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts abrufen.

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

24.03.2020

Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz

Infotelefon zum Coronavirus: 0361 57-3815099

Anrufzeiten:

Montag bis Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr und von 13:30 - 15:00 Uhr

Links

Zuständige Stellen

Nordufer 20 13353 Berlin, Stadt


Stelle

Robert-Koch-Institut (RKI)
Nordufer 20
13353 Berlin, Stadt

Telefon

+49 30 18754-0

Fax

+49 30 18754-2328

WWW

Internetseite des Robert-Koch-Instituts

Aufzug

Nein

Rollstuhlgerecht

Nein

13302 Berlin, Stadt


Stelle

Robert-Koch-Institut (RKI)

13302 Berlin, Stadt

Telefon

+49 30 18754-0

Fax

+49 30 18754-2328

WWW

Internetseite des Robert-Koch-Instituts

Aufzug

Nein

Rollstuhlgerecht

Nein