© Silvana Lange
Weiße Elster nordwestlich der Clodramühle (Clodra/Berga) © Erwan Yudiar Darussalam
Die Weiße Elster im Frühling im Bereich der Hüttchenberge südlich von Wünschendorf © Sandra Beyer
Tal der Weißen Elster vom Hüttchenberg-Steinbruch aus gesehen (im Süden von Wünschendorf) © Sven Landmann
Weiße Elster im Süden von Wünschendorf mit Blick auf den Hüttchenberg-Steinbruch © Stefan Bauch
Weiße Elster im Süden von Wünschendorf © Sven Landmann
Weiße Elster in Wünschendorf © Stefan Bauch
Weiße Elster mit Kiesbank in Gera-Liebschwitz © Enrico Vogel
Weiße Elster in Gera-Untermhaus im Bereich Hofwiesenpark mit Graureiher © Nadine Geisler
Weiße Elster in Gera-Untermhaus, mit Untermhäuser Nietenbrücke und Marienkirche © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
Weiße Elster zwischen Gera-Langenberg und Bad Köstritz © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
Im Tal der Weißen Elster zwischen Berga und Wünschendorf: offene sonnige Felsbereiche sind reich an Trockenheitstoleranten Moosen und Flechten © Christine Berulava
Die Breitblättrige Kuckucksblume bzw. das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) auf der Hammerwiese im Fürstlich Greizer Park: alljährlich blühen Tausende dieser Orchideen auf den dortigen Frischwiesen. Im Jahr 2019 wurden 52.000 blühende Exemplare durch den Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen gezählt. Bedroht wird diese Art durch Meliorationsmaßnahmen, wie Entwässerung, und durch das Aufkommen größerer Stauden beim Auflassen der Flächen. © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
Im Tal der Weißen Elster im Süden von Wünschendorf: das Nickende Leimkraut (Silene nutans) auf sonnigem Felsen (ordovizischer Tonglimmerschiefer) © Silvio Heidler
Kormoran (Phalacrocorax carbo) an der Weißen Elster in Wünschendorf © Silvio Heidler
Eisvogel (Alcedo atthis) mit erbeutetem Kleinfisch am Erlbach (linker Zufluss der Weißen Elster) © Silvio Heidler
Ein Biber (Castor fiber) im Tal der Weißen Elster im Raum Bad Köstritz © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
Quarz Varietät Bergkristall, Kuhbergbruch, Neumühle / Elster © Stadt Gera / Museum für Naturkunde (Fotograf: Frank Hrouda)
Roter Jaspis mit Quarzadern (Anschliff) aus dem Flussbett der Weißen Elster in Gera-Liebschwitz