Zum Inhalt springen
12. Jun. 2024

Zwei Großprojekte starten im Tierpark Gera

Im Geraer Tierpark stehen in diesem Sommer gleich zwei Großprojekte auf dem Plan, die bereits kommende Woche (KW 25) starten werden.

Zum einen beginnt die nächste Bauphase im Klimagarten: Nachdem im Frühjahr 2024 der Boden für die Maßnahme vorbereitet wurde, folgt nun die Geländeprofilierung sowie die Strukturierung des künftigen Wegenetzes. Weiterhin werden auch die einzelnen Pflanzflächen sowie die Spiel- und Verweilareale angelegt, sodass sich das Gelände im oberen Bereich des Tierparks auch optisch entsprechend verändern wird. Zum Ende des Jahres soll dann im letzten Schritt die Begrünung folgen: Insgesamt  27 verschiedene Gehölzarten, davon 18 Baum- und neun Straucharten, werden im Klimagarten gepflanzt. Ziel ist es dabei, experimentell zu prüfen, unter welchen Standortbedingungen trockenheits- und hitzeverträgliche, zum Teil gebietsfremde Gehölzarten am besten in unseren Breiten gedeihen. Neben heimischen Pflanzen kommen dabei auch solche zum Einsatz, die eigentlich andere Teile der Welt bevölkern, aber nun durch den Klimawandel begünstigt auch bei uns angesiedelt werden können. So stammen einige der für den Klimagarten geplanten Gehölze aus dem Mittelmeerraum, aus China oder auch aus Nordamerika.

Das rund 0,6 ha große, zwischen Löwen- und Luchsgehege gelegenen Areal wurde dabei nicht zufällig gewählt, zählte es doch zu den Bereichen, in denen der Klimawandel bereits sichtbare Spuren hinterließ: Der einstige Fichtenbewuchs war aufgrund langer Trockenperioden und wegen des Befalls von Borkenkäfern so stark beschädigt, dass die Fläche im Winter 2020 kahlgeschlagen werden musste. Eine Wiederaufforstung sollte dabei unter dem Zeichen der Klimaanpassung erfolgen, um die Vegetation nachhaltig für die Zukunft zu stärken.

Neben dem weiteren Fortschritt beim Bau des Klimagartens investiert der Tierpark auch in die Infrastruktur: Der zweite Bauabschnitt der Entwässerung des Tierparks mit den Anschluss des Abwassersystems an das öffentliche Kanalnetz steht auf dem Programm. Dies betrifft neben dem Verwaltungsgebäude hauptsächlich den Hauptweg im Bereich Wellensittiche / Kaninchen in Richtung Kiosk.

Besucherinnen und Besucher werden daher um Vorsicht gebeten, da sich in den kommenden Wochen vermehrt Baufahrzeuge, Maschinen und Handwerker im Tierpark aufhalten.