Silvester steht vor der Tür - Heute startet der Verkauf von Feuerwerkskörpern
Brennende Balkone, Mülltonnen, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungseinsätze und Unfälle: Für eine Million Feuerwehrfrauen und -männer in Deutschland ist Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres.

Der unachtsame Umgang mit Feuerwerkskörpern führt leider immer wieder zu Verletzungen und Bränden. Eine besondere Gefahr stellen nicht geprüfte, illegal eingeführte oder auch selbst gebastelte Feuerwerkskörper dar. Vor allem Jugendliche sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten deshalb unbedingt mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Knallkörpern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern.
Die Feuerwehr gibt acht Tipps für eine sichere Silvesternacht:
- Feuerwerkskörper und Raketen sind „Explosivstoffe“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Die Gebrauchsanweisungen der Hersteller sind unbedingt zu beachten. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in geschlossenen Räumen ist bis auf wenige Ausnahmen verboten.
- Feuerwerk nur dort zünden, wo es erlaubt ist. In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verboten. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Örtliche Vorschriften beachten!
- Halten Sie nach dem Abbrennen einen ausreichenden Sicherheitsabstand. Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings abschießen - nie auf Menschen zielen. Nicht abgebrannte Feuerwerkskörper (Blindgänger) nicht wieder anzünden.
- Auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst herstellen oder illegal vertriebene Feuerwerkskörper kaufen. Dies kann zu schwersten Verletzungen führen!
- Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass sie sich nicht selbst entzünden können. Tragen Sie Feuerwerkskörper niemals am Körper, zum Beispiel in der Jacken- oder Hosentasche.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahr. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Rufen sie bei Bränden und Unfällen sofort die Notrufnummer 112 an, denn nur eine schnelle Meldung garantiert wirksame Hilfe.
Wenn Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei im Einsatz sind - behindert Sie diese nicht bei ihrer Arbeit. Beschießen Sie die Einsatzkräfte nicht mit Raketen und Böllern, machen Sie die Straße frei und begegnen Sie den Rettungskräften mit RESPEKT!
Die Feuerwehr Gera wünscht allen Einwohnern der Stadt Gera einen unfallfreien Jahreswechsel.