Zum Inhalt springen
17. Mär. 2022

SMARTCity Gera: Intelligente Solarbänke

Ab sofort laden im Geraer Stadtraum fünf Solarbänke zum Verweilen und Ausruhen ein.

Solarbank am Hauptbahnhof. © Stadt Gera
Solarbank am Hauptbahnhof

Diese wurden am heutigen Mittwoch (16.03.) im Rahmen einer SMARTCity-Pilotmaßnahme installiert. Die Besonderheit ist hierbei, dass die Solarbänke auf der Sitzfläche die Möglichkeit bieten, kabellose mobile Endgeräte jeglicher Art zu laden. An der Vorderseite der Sitzfläche besteht außerdem die Möglichkeit des kabelgebundenen Ladens mittels USB- und Mini-USB-Anschluss (u. a. Laptop, Scooter, Pedelec). Darüber hinaus messen Sensoren Geodaten wie die aktuelle Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Feinstaubpartikel, die perspektivisch über das SMARTCity-Cockpit ausgespielt werden sollen.

Die Bänke befinden sich am Hauptbahnhof in der Ernst-Toller-Straße zwischen der Fahrzeug- und Straßenbahnunterführung, auf dem Verbindungsweg zwischen Martinsgrund und der Martinshöhe sowie am Spielplatz Windischenbernsdorf. Zwei weitere Bänke sind zusätzlich mit einem Luftkompressor sowie Fahrradwerkzeug ausgestattet. Diese Fahrradbänke sind ab sofort am Pfortener Gut in der Straße der Völkerfreundschaft und in Oberröppisch am Verbindungsweg nach Weißig nutzbar. 

Der Geraer Ralf Noack hat die Idee für die solarbetriebene Sitzbank im Rahmen des SMARTCity-Ideenwettbewerbes eingereicht. Diese wurde mit dem 1. Platz prämiert. „Es freut uns, dass diese Bürgeridee im Rahmen der Piloten umgesetzt wurde und die Geraer Bevölkerung von dieser smarten Lösung profitieren kann“, betont Rico Trost, Leiter des Amtes für Zentrale Steuerung und ergänzt: „Neben der technologisch innovativen Funktionalität sehen die Bänke durch ihre ambiente Beleuchtung auch optisch wirklich schick aus.“

Diese Pilotmaßnahme ist eine von 14 Pilotprojekten die im Rahmen der SMARTCity-Strategiephase umgesetzt wurde.

Weitere Informationen zu den Pilotmaßnahmen finden sie hier.