Zum Inhalt springen
14. Jun. 2024

Postkartenaktion gegen das Alleinsein

Internat und Gesundheitsamt beteiligen sich an bundesweiter Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“

Die Schülerinnen Mariola Nonichef und Chantal May überreichen die selbst gestalteten 18 Postkarten an AGATHE Gera.
1. Reihe: Mariola Luzyna Amira Nouichef (Schülerin), Ines Borowsky und Steffi Hardell-Illgen (beide AGATHE), 2. Reihe: Sandra Maschke, Marion Opelt (beide Internat Gera), Chantal May (Schülerin), 3. Reihe: Monique Heinze (Leiterin Amt für Gesundheit und Versorgung), Dorit Hempel (Internat)

Einsamkeit hat viele Gesichter und kann jeden, unabhängig seines Alters oder seiner Lebenssituation, treffen. Das städtische Internat und das Gesundheitsamt leisten aktuell einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung einsamer Menschen und haben eine Postkartenaktion ins Leben gerufen. Damit nehmen sie an der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ teil, die am kommenden Montag startet.

Die Postkarten wurden am vergangenen Mittwoch (12.06.) als Auftakt der Aktionswoche an das Geraer AGATHE-Team übergeben, welche die Karten nun im gesamten Stadtgebiet an ausgewählte Seniorinnen und Senioren verteilt. Ines Borowsky, AGATHE-Fachkraft, war sofort von der Kooperation mit dem Internat überzeugt: „Diese schriftlichen Grüße und liebevollen Gedanken sind für die ältere Generation eine willkommene Abwechslung im Alltag. Idealerweise besteht sogar Interesse, auf diese ersten Zeilen zu antworten, so dass sich die Kontakte verstetigen und eine Art Brieffreundschaft entwickelt. Dann hätte diese Postkartenidee einen sehr nachhaltigen Wirkungskreis und schafft Gemeinschaft im besten Sinne“.

Initiiert wurde die Postkartenaktion vom Internat selbst: Mit Unterstützung der Erzieherin Frau Hempel wurden insgesamt 18 Postkarten gemeinsam gebastelt und gestaltet. Die Karten enthalten zudem Gedichte oder kleine Briefe an einen anonymen Adressaten. „Durch den regelmäßigen Austausch im Quartier weiß ich, dass das Thema Vereinsamung von Menschen insbesondere hier in Bieblach sehr akut ist. Da war die Idee schnell geboren, unsere Internatsnutzer zur Teilnahme zu motivieren,“ beschreibt Marion Opelt, Leiterin des Internats, das Projekt. „Wir lehnen uns damit an die bereits bestehende Aktion Post mit Herz an und möchten den Seniorinnen und Senioren ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern.“

Es ist belegt, dass Menschen, die über eine längere Zeit einsam sind, ein höheres Risiko haben, körperlich und psychisch zu erkranken. Daher unterstützt auch das Team der Gesundheitsförderung dieses generationsübergreifende Vorhaben: „Es sind oftmals solche vermeintlich kleinen Aktionen, die große Wirkung erzielen. Jede einzelne Person, die diese individuelle Post erhält, erfährt Wertschätzung und ein Gefühl der Gemeinschaft,“ so Monique Heinze, Leiterin des Amtes für Gesundheit und Versorgung. „Die Schülerinnen, die diese Karten gestaltet und sich Gedanken über die Inhalte gemacht haben, können wirklich stolz auf sich sein.“