Aufbruchsstimmung im Geraer Tierpark
Der Geraer Tierpark blickt optimistisch ins neue Jahr.

Nachdem in den vergangenen Monaten bereits wichtige Weichen für die Zukunft gestellt wurden, setzt der Tierpark auch 2025 auf neue Projekte und Initiativen, um das Besuchserlebnis weiter zu verbessern und den Arten- und Naturschutz zu fördern. Ein zentraler Baustein dafür wird die Eröffnung des Klimagartens sein, eine etwa 0,8 Hektar große Fläche, auf der in den nächsten Jahren erprobt werden soll, welche zum Teil auch gebietsfremden Gehölzarten unter den sich ändernden Klimaverhältnissen am besten in der Region gedeihen. Neben dem wissenschaftlichen Aspekt soll das Areal zwischen Löwen- und Luchsgehege aber auch zum Verweilen einladen und eine entspannte Atmosphäre schaffen, in der Besucherinnen und Besucher die Natur genießen und sich mit der Tierwelt verbunden fühlen können. Der integrierte Wasserspielplatz, eine Balancierstrecke und eine Riesenrutsche machen den Klimagarten besonders attraktiv für Familien mit Kindern. „Mit dem Klimagarten gehen wir einen bedeutenden Schritt in die Zukunft. Obwohl die Menschen aus Gera eine langjährige Verbundenheit mit dem Tierpark pflegen, bringen sie auch den Wunsch nach Weiterentwicklung zum Ausdruck. Der Klimagarten bereichert unser Angebot um einen neuen Erlebnisbereich und schafft eine einzigartige Gelegenheit, das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln zu fördern“, erklärt Geras Tierparkleiterin Michelle Machowinski, die auch das tierische Angebot weiter ausbauen möchte. |

Nachdem noch im Dezember zwei Dahomey-Zwergrinder-Kühe aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sowie ein Rentierbulle aus dem Zoo Rostock kamen, folgte bereits im Januar der neue Rothirsch aus dem Wildgehege Rolandseck. Im Frühjahr sollen die Trampeltiere einen weiteren Mitbewohner bekommen, im Bauernhof Kune-Kune-Schweine ein Zuhause finden und auch Krallenaffen und Agutis können künftig im Martinsgrund bestaunt werden. Letztere sollen in die ehemalige Meerkatzenanlage einziehen, die derzeit in Zusammenarbeit mit dem neugegründeten Förderverein Tierpark Gera e.V. umgebaut wird. Für den Tierpark eine wichtige Stütze: „Der Förderverein ist für uns ein wichtiger Partner, der uns hilft, die Lebensbedingungen für unsere tierischen Bewohner weiter zu verbessern. Denn wir haben durch dieses ehrenamtliche Engagement einen größeren Handlungsspielraum und können gezielt Projekte und Initiativen umsetzen, die über unsere eigenen finanziellen Mittel nicht abgebildet werden können. Durch die Unterstützung des Fördervereins sind wir in der Lage, zusätzliche Ressourcen zu mobilisieren, neue Ideen zu entwickeln und unsere Angebote für die Tiere sowie die Besucher weiter auszubauen“, so die Tierparkchefin weiter. Neben der Meerkatzenanlage soll auch die Außenanlage der Wellensittiche saniert werden. Ziel ist es dabei einen begehbaren Bereich zu schaffen, um einen direkten Kontakt mit den Tieren zu ermöglichen.
Auch die Infrastruktur des Tierparks soll sich verbessern: Im Herbst des letzten Jahres gab der Stadtrat kurzfristig 100.000 Euro aus dem städtischen Haushalt frei, um dringend nötige Instandsetzungsmaßnahmen am Wegenetz des Tierparks durchzuführen. „Uns ist natürlich bewusst, dass das Geld keineswegs für alle Besucherwege reicht, aber es ist wichtig, dass wir damit beginnen können“, so Machowinski. Ziel sei es, daran in den nächsten Jahren weiter anzuknüpfen und das Wegenetz so Stück für Stück weiter zu sanieren.

Neben baulichen Veränderungen sollen im Tierpark 2025 auch wieder verschiedene Projekte umgesetzt werden. So steht eine neue Kooperation mit dem Imkerverein Gera 1879 e.V. in den Startlöchern und im Rahmen von SmartCITY werden zum Saisonstart 2025 neue, mit einem QR-Code versehene Tierschilder die Gehege schmücken. Diese bieten dann neben vielen interessanten und weiterführenden Informationen auch seheingeschränkten Erwachsenen und Kindern die Möglichkeit, sich mittels Hördatei eben diese Informationen anzuhören. Zudem sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant, die sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen sollen. Neben bekannten Größen wie das Tierpark- und Dahlienfest, das „WIR! Kinderfest“ oder auch die Aktionen rund um Ostern und Halloween steht noch ein besonderes Highlight auf dem Programm: Die Parkeisenbahn feiert im September ihren 50. Geburtstag.