Ehrenamtszentrale
+++AKTUELLES+++Selbsthilfe-Gruppentreffen in der Woche vom 27.03. - 02.04.2023
Montag, 27.03.2023
10:00 - 11:00 Uhr SHG AloA
15:30 - 17:00 Uhr SHG Angehörige Suchtkranker
Dienstag, 28.03.2023
13:30 - 15:00 Uhr SHG Stoma
17:00 - 18:30 Uhr SHG Angehörige um Suizid
Donnerstag, 30.03.2023
15:30 - 17:00 Uhr SHG Depressionen & Ängste II
Bei Interesse an der Teilnahme bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung unter Tel: 0365/ 838 1074 oder per Mail an
KontaktstelleSelbsthilfegruppen@gera.de
Unterstützung für aktive Nachbarschaftshilfe gesucht
Die Geraer Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für ihre Nachbarn: Nachdem sich im vergangenen Jahr bereits zahlreiche Interessierte gemeldet haben, sucht die Ehrenamtszentrale der Stadt Gera auch in diesem Jahr wieder ehrenamtliche Helfer, um das Netzwerk der Nachbarschaftshilfe weiter auszubauen. Gesucht werden dabei Bürgerinnen und Bürger, die hilfsbedürftige Menschen zum Beispiel beim Einkauf oder anderen Besorgungen unterstützen wollen. Die Dauer des Engagements ist dabei unerheblich: In der Nachbarschaftshilfe können Interessierte sowohl für einen kurzen Zeitraum als auch langfristig aktiv sein.
Interessierte werden gebeten, Kontakt mit der Ehrenamtszentrale der Stadt Gera aufzunehmen. Diese ist telefonisch unter 0365-8381074 oder 0365-8381072 sowie per E-Mail unter
ehrenamtszentrale@gera.de zu erreichen.
Stadtverwaltung Gera sucht Schöffen und Jugendschöffen - Frist verlängertDie Stadtverwaltung Gera sucht immer noch für die in diesem Jahr anstehende Wahl von Schöffen und Jugendschöffen Bewerberinnen und Bewerber. Damit für die Jahre 2024 bis 2028 die Schöffen und Jugendschöffen der Schöffengerichte und Strafkammern gewählt werden können, sind von der Stadtverwaltung Vorschläge beim Amtsgericht Gera einzureichen, die vorher vom Stadtrat bzw. Jugendhilfeausschuss beschlossen werden müssen.
Jedermann, Vereinigungen und Betriebe können jeden, der die Voraussetzungen erfüllt, zur Aufnahme in die Vorschlagsliste benennen; Selbstbenennungen sind zulässig. Die entsprechende Person sollte zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste in der Stadt Gera wohnen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Hauptwohnung in Gera ist.
Das Amt der Schöffen und Jugendschöffen kann nur von deutschen Staatsbürgern im Alter von 25 bis 70 Jahren versehen werden.
Anträge zur Aufnahme in die Vorschlagsliste (Bewerbungsformular, dazugehörige Erklärung und Datenschutzhinweise) für die Wahl als Schöffe und Jugendschöffe können bei der Stadt-verwaltung Gera, Fach 72, Kornmarkt 12, 07545 Gera (Tel. 838 1356) angefordert oder im H 35, in der Ehrenamtszentrale oder an der Pforte des Rathauses abgeholt oder unter aktuelle Meldungen auf der Stadtseite
www.gera.de heruntergeladen werden.
Die Abgabefrist endet für Schöffen am 31. März 2023 und für Jugendschöffen am 14. April 2023 (Datum Eingangsstempel). Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 0365 838 1356.
Anträge für 2. Förderrunde von „Demokratie leben!“ bis zum 17. März 2023 möglichBis zum 17.03.2023 können interessierte Vereine oder Verbände ihre Projektanträge für die zweite Förderrunde zur Förderung der Demokratie in Gera einreichen.
Das aktuelle Antragsformular zur Durchführung eines Einzelprojektes kann auf der Internetseite der Partnerschaft für Demokratie in Gera (PfD) unter
www.demokratie-leben-gera.de heruntergeladen werden. Dort finden Interessierte auch den „Finanzplan“, die „Datenschutzerklärung“ sowie das Formular „Hinweise zur Umsetzung und Kontoverbindung“. All diese Formblätter und der Nachweis der Gemeinnützigkeit sind für einen erfolgreichen Projektantrag auszufüllen und einzureichen.
Der digital ausgefüllte Antrag sowie alle dazugehörigen Formblätter können per Mail an
ehrenamtszentrale@gera.de oder
info@demokratie-leben-gera.de gesandt werden. Nach dem digitalen Versand müssen der Antrag und die Formblätter ausgedruckt, unterschrieben und an folgende Postadresse gesendet werden:
Stadtverwaltung Gera
- Abteilung Sport, Ehrenamt und Städtepartnerschaften -
EHRENAMTSZENTRALE der Stadt Gera
Interne Koordinierungsstelle Bundesprogramm „Demokratie leben!“
z. Hd. Christina Martens
Kornmarkt 7, 07545 Gera
Die eingereichten Anträge werden dann durch den Begleitausschuss der PfD beraten und entschieden.
Spendenkonten für Erdbebenopfer der Türkei und SyrienZur Unterstützung der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien sind Notfallhilfen angelaufen und erste Organisationen haben Spendenkonten eröffnet. Die Wohlfahrtsverbände sind vielfach mit Einsatzkräften vor Ort und wissen am besten was benötigt wird. Von Sachspenden wird daher zum aktuellen Zeitraum abgeraten.
Genaue Informationen zur Verwendung der Spendengelder im Krisengebiet erhalten Sie auf der Webseite der jeweiligen Organisation:
Caritasverband für Ostthüringen e.V.
Caritas International
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Webseite:
www.caritas-international.de
Evangelische Kirche Mitteldeutschland/ Diakonie Katastrophenhilfe
Evangelische Bank
IBAN: DE68520604100000502502
BIC: GENODEF1EK1
Webseite:
www.diakonie-katastrophenhilfe.de
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Mitglied im Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“
Stichwort: „Erdbeben Türkei und Syrien“
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE94 3702 0500 0433 0433 00
Webseite:
www.johanniter.de
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE84 3702 0500 0007 0607 05
BIC: BFSWDE33XXX
Webseite:
www.asb.de
Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
BIC: GENODED1PA7
Webseite:
www.malteser.de
Geraer Beirat für Menschen mit Behinderungen im Dialog mit Ministerin Heike Werner (Stadt Gera)
Geraer Beirat für Menschen mit Behinderung erhält Besuch von Thüringer Ministerin WernerAm gestrigen Donnerstag (09.02.) tagte der Geraer Beirat für Menschen mit Behinderung im Rathaus. Besuch erhielten die Mitglieder dabei von Heike Werner, der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Der Beirat nutzte die Gelegenheit, um mit der Ministerin über seine Ziele zu sprechen. Wichtig ist vor allem die Betreuung der Betroffenen. Das soll unter anderem durch Beratungsstellen gewährleistet werden. Der Beirat fungiert dabei als Ansprechpartner der von Einschränkungen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. „Behinderte Menschen sollen in allen Bereichen die Chance haben, so uneingeschränkt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können“, sagte Sandra Kadelbach, Behindertenbeauftragte der Stadt Gera.
Des Weiteren wurden während des Treffens aktuelle Anliegen angesprochen, unter anderem der Ausbau der Barrierefreiheit in Gera. Um hierfür Lösungen zu finden, wird derzeit von 15 Mitgliedern an der Umsetzung eines Maßnahmenplans gearbeitet, der bis Ende 2023 finalisiert werden soll.
Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit verschiedenen Trägern der Behindertenarbeit in Gera stehen ebenfalls im Fokus. Zu diesen gehören zum Beispiel Wohlfahrtsvereine, Berufsgenossenschaften oder Integrationsämter.
Der Beirat für Menschen mit Behinderung, der 2022 gegründet wurde, traf sich nun zum vierten Mal. Das erste Treffen fand letztes Jahr im November statt. Erreichbar ist der Behindertenbeirat über die Behindertenbeauftragte der Stadt, die telefonisch unter 0365/838-1073 oder per Mail unter
behindertenbeauftragte@gera.de sowie in den Räumen der Ehrenamtszentrale, Kornmarkt 7, 07545 Gera für Fragen zur Verfügung steht.
Silke Schiller und Carolin Sickert von der Ehrenamtszentrale halten die neue druckfrische Broschüre in ihren Händen
Seniorenwegweiser „Älter werden in Gera“ neu erschienenDie Ehrenamtszentrale der Stadt Gera hat den Seniorenwegweiser „Älter werden in Gera“, in der nun 3. Auflage, neu herausgebracht. Die gedruckte Ausgabe liegt ab sofort in der Ehrenamtszentrale am Kornmarkt 7 in Gera, beim Stadtservice H35, der Gera-Information, der Stadtbibliothek und in weiteren Stellen wie zum Beispiel dem SRH Wald-Klinikum kostenlos zur Mitnahme aus.
Der Wegweiser bietet einen Überblick über das breit gefächerte Beratungs- und Hilfsangebot für Seniorinnen und Senioren in Gera. Die Broschüre gibt außerdem Hinweise, wie das Leben im eigenen Wohnumfeld mit kleinen Hilfen altersgerecht gestaltet werden kann. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie sich ältere Menschen in Gera einbringen können und wo sie Aufgaben, Entspannung und Geselligkeit finden. Des Weiteren enthält der Seniorenwegweiser Adressen von Begegnungsstätten wie auch Verzeichnisse altersgerechter Wohnangebote und Pflegeheime im gesamten Stadtgebiet und informiert über sozialrechtliche Fragen.
Der Seniorenwegweiser ist zudem
online abrufbar.
Die Ehrenamtszentrale
Engagement ist so vielfältig wie das Leben. Ob im Sport, im Jugend- oder Seniorenclub, bei freiwilligen sozialen Diensten, in Kirchengemeinden, in Chören oder Kunstvereinen, bei Initiativen im Umwelt- oder Tierschutz – ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit von Gleichgesinnten ist für unser Gemeinwohl ebenso wichtig wie unersetzlich.
Die Ehrenamtszentrale der Otto-Dix-Stadt Gera ist seit einigen Jahren in Trägerschaft der Kommune. Mit der Zusammenlegung von vier Aufgabenbereichen ist eine noch bessere Vernetzung und Koordination zur Beratung und Vermittlung von Ehrenamtlichen, Betroffenen in Selbsthilfegruppen und Interessierten im Umwelt- und Seniorenbereich gegeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben vielen Menschen Hilfe und Unterstützung bei der Vermittlung einer ehrenamtlichen Tätigkeit, beim Gründen einer Selbsthilfegruppe, in einem Umweltprojekt und im Seniorenbereich. Sie organisieren öffentliche Veranstaltungen, wie z.B. den Tag der offenen Tür, Fachvorträge in den vier Aufgabenbereichen, Workshops für Ehrenamtliche, ein Weihnachtskonzert und die Festveranstaltung zum Tag des Ehrenamtes. Veranstaltungen, die Geraer Gesundheits- und Selbsthilfetage und der Weltumwelttag werden bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt. Projekte, wie der „Thüringer Schülerfreiwilligentag“ und der „Marktplatz der Guten Geschäfte“ in Gera werden organisiert und durchgeführt.
Die Räume der Ehrenamtszentrale werden im gesamten Jahr an Vereine, Verbände, aber größtenteils an Selbsthilfegruppen für Beratungen, Veranstaltungen, kreatives Gestalten und anderes kostenlos zur Verfügung gestellt.
Vereine, Verbände, Kirchen und Selbsthilfegruppen, aber auch Privatpersonen können bis zu einem Stichtag Anträge auf Würdigungen für sehr engagierte Bürgerinnen und Bürger im Ehrenamt in der Ehrenamtszentrale einreichen. Folgende Würdigungsmöglichkeiten bestehen: Goldener und Silberner Simson der Stadt Gera, die Thüringer Ehrenamtscard mit Vergünstigungen in kommunalen Einrichtungen und bei Unternehmen der Stadt Gera, das Thüringer Ehrenamtszertifikat von der Thüringer Ehrenamtsstiftung, die Ehrenurkunde der Otto-Dix-Stadt Gera und die Ehrenurkunde des Sports. Diese Würdigungen erhalten Ehrenamtliche in der Festveranstaltung zum „Tag des Ehrenamtes“ am Ende des jeweiligen Jahres. Des Weiteren können Vereine und andere Institutionen einen Antrag auf finanzielle Mittel zur Förderung der gemeinnützigen ehrenamtlichen Tätigkeit stellen. Für diese Antragstellungen sind Formulare auf der Internetseite der Ehrenamtszentrale eingestellt.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung unterstützt gemeinnützige ehrenamtliche Tätigkeit in Thüringen und fördert somit auch die Ehrenamtszentrale der Otto-Dix-Stadt.
Die Räume der Ehrenamtszentrale befinden sich am Kornmarkt 7. Der Zugang und die Räume sind behindertengerecht eingerichtet. Sie sind gut erreichbar und befinden sich mitten in der Stadt.