GERAS "Stadtwald erleben"
Willkommen im schönen Geraer Stadtwald! Mit seiner Attraktivität und stadtnahen Lage kommt ihm im Mix der Gera-Schönheiten eine eigene Rolle zu: er ist die grüne Lunge vor der Haustür der Stadt, er ist der "Hausberg" der Geraer*innen zum Wandern, Spazierengehen, Joggen. Für die Zukunft des Waldes beschloss der Stadtrat im Stadtentwicklungskonzept "ISEK GERA2030" das Projekt "Stadtwald erleben", das kurz umschrieben ist mit:
"Das Naherholungsgebiet wird schrittweise, behutsam und ökologisch attraktiver entwickelt."
Dafür engagiert sich unter anderem die Grünwerkstatt "Stadtwald erleben". In dieser kooperieren die Stadtverwaltung Gera mit dem Förderverein Stadtwaldbrücken Gera e.V., dem Ökumenischen Kirchbauverein Gera e.V., der OTEGAU GmbH und Privatpersonen. Gemeinsam legten sie bereits den Geraer Lutherwegabschnitt und den Verbindungsweg "Katharinas Spange" an und errichteten das Reformationskreuz an der Waldhausbrücke. Mehrfach veranstalteten sie Wanderungen am Reformationstag und bauen zur Zeit neue Eingangstore in den Stadtwald.
Wanderfreunde finden detaillierte Informationen zum Wegeverlauf hier im Geoportal der Stadt Gera.
Infos und Veranstaltungen:
Oberbürgermeister Julian Vonarb als Grillmeister
Reformationstagswanders 2021Am Sonntag, den 31. Oktober 2021, fand bereits das 7. Reformationstagswandern der Grünwerkstatt "Stadtwald" statt.
Die Geraer Wanderfreunde waren bei bestem Wetter seit 9 Uhr auf verschiedenen Wanderwegen in und um Gera mit dem Zielpunkt Reformationskreuz am Lutherweg unterwegs. Dort wurde zum Abschluss eine Ökumenische Andacht gehalten.
Oberbürgermeister Julian Vonarb übernahm die Rolle des Grillmeisters am Verpflegungspunkt Waldhausbrücke im Stadtwald.
Zusammensein vor dem Ökumenischen Gottesdienst
Zahlreiche Wanderfreunde nahmen an der Wanderung teil
... und genossen den gemeinsamen Ausklang der Wanderung.
Hier in Rubitz am Landcafé der Bäckerei Möbius trafen sich viele Mitwanderer. ( Stadt Gera, Catrin Heinrich)
Wanderung der Grünwerkstatt lockte am Reformationsfeiertag wieder über 300 TeilnehmerInnen „hinterm Ofen vor“ (31. Oktober 2019)Zum 5. Mal fand die Wanderung am Reformationsfeiertag statt. Organisiert hatte die Tour auch dieses Jahr die Grünwerkstatt "Stadtwald erleben", zu der neben der Stadt Gera auch der Förderverein Geraer Stadtwaldbrücken e.V. gehört. Dieser feiert aktuell sein 20jähriges Bestehen und schaut dabei auch in die Zukunft auf neue Projekte, wie den Wiederaufbau der Marienbrücken.
... mehr dazu ...
Matthias Mittenzwey (r.), Fachdienstleiter Stadtgrün, dankte Vereinsmitgliedern um Heinrich-Dieter Hischer (2. v.l.). ( Stadt Gera/Catrin Heinrich)
Der Verein, der viele Menschen in den Stadtwald bringt (29. Oktober 2019)Matthias Mittenzwey würdigt 10 Jahre Förderverein Stadtwaldbrücken Gera e.V. – gemeinsame Einladung zum 5. Gemeinschaftswandern am Reformationsfeiertag ab 7:45 Uhr oder nach Belieben unterwegs einsteigen - zum 10-jährigen Vereinsjubiläum findet das 5. Wandern statt.
... mehr dazu und Tourplan...
Die Organisatoren und Unterstützer laden herzlich ein, auch zur Kaffee-Pause hier im Landcafé Rubitz. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
„Entlang der Elster und rein in den Stadtwald“ heißt die diesjährige Tour am Reformationsfeiertag (15. Oktober 2019)Geraer und Gäste wandern wieder gemeinsam am 31. Oktober 2019, dem Reformationsfeiertag. Alle sind herzlich willkommen, entweder die ganze Tour über 7,7 km mit zu wandern oder sich kleine Abschnitte auszusuchen. Los geht es um 7.45 Uhr ab Mohrenplatz. Wer mit einem Frühstück gemütlich starten will, ist im Landcafé Rubitz herzlich willkommen ab 9 Uhr. Hierher fährt Buslinie 20 ab Naumannplatz.
... mehr dazu und Tourplan ...
EREIGNISSE DER VERGANGENHEIT:
Das neueste Stadtwald-Eingangstor in der Eiselstraße. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
So war das Torwandern am Reformationstag 2018 / OB: Anderswo werden Bürger aus dem Forst herausgetragen – Gera lädt Bürger in Stadtwald ein / BD: Gera sammelt mit Eingangstoren Punkte für sanften Tourismus (31. Oktober 2018)Zum Torwandern am 31. Oktober 2018 machten sich wieder Geraer und Gäste auf den Weg durch ihren Wald vor den Toren der Stadt. Und nicht nur das: der Wald hat jetzt selbst Tore. Genau genommen: zwei Stück. Nummer eins wurde im Sommer eingeweiht am Eingang in den Stadtwald am Tierpark. Jetzt fielen die Hüllen für Tor Nummer 2 "Am Fuchsturm".
... mehr dazu ...
Claudia Baumgartner (r.) und Walter Bauer (2.v.r.) laden mit der Grünwerkstatt für den 31. Oktober ein. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
Torwandern am 31. Oktober - Einweihung des zweiten Stadtwaldeingangstores - Sponsor ist Electronicon Kondensatoren GmbHDas neueste Stadtwald-Eingangstor wird am Mittwoch, 31. Oktober, mit dem Namen „Zum Fuchsturm“ in der Eiselstraße (gegenüber Haus 111) dank der Electronicon Kondensatoren GmbH als Sponsor öffentlich eingeweiht. Das Sponsoring des Unternehmens von mehr als 1.200 Euro ermöglicht die Materialbeschaffung.
... mehr dazu ...
Dieses Dummy-Tor wird zur Wanderung mitgenommen wird. (Stadt Gera/CH)
Reformationstag 31. Oktober 2018: Torwanderung durch Geras Stadtwald mit Wirtschaftsminister Tiefensee und Oberbürgermeister VonarbDie Grünwerkstatt "Stadtwald erleben" lädt wie schon in den vergangenen drei Jahren am Reformationstag zum Wandern herzlich ein. Erstmals beginnt der Tag für alle Frühaufsteher schon mit einem gemeinsamen, gemütlichen Frühstück. Wer möchte, ist dazu im schönen OTEGAU-Gewölbekeller ab 7:30 Uhr willkommen, Lusaner Straße 7.
... mehr dazu...
Erstes neues Stadtwaldtor steht und Projekt Marienbrücke in Arbeit (5. Juli 2018)Über 100 Geraerinnen und Geraer waren dabei, als die Grünwerkstatt "Stadtwald erleben" am 7.Juli das erste Stadtwaldtor an die Bürger Geras übergab. Heinrich-Dieter Hischer (2. v.l.), Oberbürgermeister Julian Vonarb (2. v. r.) und Geras Dezernentin für Bau und Umwelt (l.), Claudia Baumgartner, teilten auch mit Bundestagsabgeordneter Elisabeth Kaiser (Mitte) und Uli Feistel vom Förderverein (r.) die Freude über das erste von geplanten sechs Stadtwaldtoren.
Fotos und mehr Infos dazu ...
Mit Schauspielern des Geraer Theaters erlebten die Wanderer mehr als Natur und Anstrengung und Gemeinschaft - sondern auch "Unduldsame Gespräche" (Stadt Gera, Steffen Weiß)
Über 400 Teilnehmer kamen am 31. Oktober 2017 zum Lutherwegwandern mit Theater anlässlich des 500jährigen ReformationsjubiläumsHier am Fuchsturm erlebten fast 100 Wanderer "Unduldsame Gespräche", Auszüge aus der szenischen Lesung, die Manuel Kressin zum Reformationsjubiläum mit Dramaturgin Svea Haugwitz entwickelte. In Collis trafen sich fast 100 Personen, um 10 km bis in den Stadtwald zu wandern. In der Salvatorkiche überstiegen die Besucherzahlen zum Gottesdienst bei weitem die Anzahl der vorhandenen Gesangbücher ...
und hier gern mehr dazu und eine imposante Bildergalerie ...
Theater, Stadt Gera und Vereine der Grünwerkstatt laden ein. (Stadt Gera/CHeinrich)
31. Oktober 2017, ab 8:30 Uhr: Theater mit Lutherwegwandern am Reformationstag 2017 in Gera„Lutherarische“ Touren für jedermann am 31. Oktober anlässlich 500 Jahre Reformation - mit Musik aus der Lutherzeit, Theater-Uraufführung, Gottesdienst, Ökumenischer Andacht am Reformationskreuz und Rigoletto am Abend im Theater Gera - alle Geraer und Gäste sind herzlich willkommen zu dieser einzigartigen Tour!
... alle Details
Die Enthüllung des Grauguss-Medaillons. (SVG CH)
Bismarckstein zum 202. Geburtstag saniert (1. April 2017)Geras Stadtwald hat seinen Bismarckstein wieder. Am 1. April, zum 202. Geburtstag Otto von Bismarcks, übergab die Geraer „Grünwerkstatt Stadtwald erleben“ den Stein mit neu gegossenem Medaillon und Infotafel. „Der Stadtwald ist um einen neuen Anlaufpunkt reicher, der die Auseinandersetzung mit Geschichte befördern soll“, so Claudia Baumgartner.
... mehr dazu ...
Horst Richter, Steinmetzmeisterin Lisa Nitz, Claudia Baumgartner, Konrad Nickschick und Heinrich-Dieter Hischer laden herzlich ein. (Stadt Gera/CH)
„Doppelte Enthüllung mit Dessert“ am 1. April im Stadtwald zur Übergabe des sanierten Bismarcksteins und der SchülertafelKein Aprilscherz, sondern eine wirkliche Einladung an alle Interessierten gibt es für den 1. April in den Geraer Stadtwald. Dann werden der sanierte Bismarckstein mit neuem Medaillon und die Infotafel der Schüler vom Liebe-Gymnasiums öffentlich übergeben. Treffpunkt ist 11 Uhr am Stadtwaldeingang in der Vollersdorfer Straße neben ...
mehr dazu hier ...
Willkommen zur Lesung im Buchkeller von Brendel's Buchhandlung. (Stadt Gera/CHeinrich)
Für den Stadtwald in den BuchkellerFreier Eintritt zu Benefiz-Lesung mit Otti Planerer in Brendel‘s Buchhandlung
„Der Eiserne Kanzler privat“ nennt Otti Planerer ihre Benefiz-Lesung am Donnerstag, dem 9. Februar. Im Buchkeller von Brendel’s Buchhandlung, Große Kirchstraße 12, liest die Schauspielerin ab 16 Uhr Berichte, Briefe und Anekdoten von und über Otto von Bismarck (1815 – 1898). Sie zeichnet ein privates Bild des ambivalenten als „Eisernen Kanzler“
... mehr dazu ...
Minister Wolfgang Tiefensee verknüpfte mit Claudia Baumgartner den Lutherweg und den Verbindungsweg für den Rundweg. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
Über 300 Gäste bei Eröffnung "Lutherrundwanderweg"Es regnete nicht - und die Geraer machten sich auf den Weg: Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2016, wollten sie dabei sein zur Eröffnung des Luther-Rund-Wanderweges. Um 9 Uhr stiegen die ersten rund 70 Wanderfreunde in der Heinrichstraße in den Shuttlebus nach Collis ein - wo sie um 9:25 Uhr Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und die Grünwerkstätter mit Claudia Baumgartner, Heinrich-Dieter Hischer und Horst Richter sowie vielen anderen trafen. Dann wurde auch das Geheimnis um den Namen des neuen Verbindungsweges gelüftet
mehr dazu hier ...
An der Salvatorkirche laden herzlich ein: Heinrich-Dieter Hischer (von links), Roland Geipel, Roswitha Schmeller, Matthias Hock und Konrad Nickschick. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
Drei Wandertouren, Busshuttle, Kutschfahrten und Namensgebung mit Minister Tiefensee am Reformationstag auf neuem LutherrundwegTermin: Reformations-Feiertag, Montag, 31. Oktober 2016
Beginn: je nach Tour entweder ab 9:30 Uhr in Collis (um 9 Uhr startet ein Busshuttle ab Heinrichstraße, grauer Bahnsteig, nach Collis) oder ab 11 Uhr an der Zwötzener Kirche St. Martini oder ab 11:30 Uhr an der Salvatorkirche am Nicolaiberg; geeignet für: jung und alt
... mehr dazu ...
OTZ Fotograf Peter Michaelis während des Pressetermins zum Abschluss der Markierungsarbeiten mit Teilnehmern der OTEGAU-Maßnahme und der Grünwerkstatt. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
145 rote „L“ für neuen Lutherrundweg markiert – Wirtschaftsminister Tiefensee in Collis – Busshuttle ab HeinrichstraßeDer Lutherrundwanderweg kann wie geplant eröffnet werden: die Markierungs- und Wegeinstandsetzungsarbeiten wurden jetzt von einem Team der OTEGAU GmbH abgeschlossen. Zur Übergabe des zuletzt markierten 145. roten L wurde die Presse eingeladen und bei dieser Gelegenheit die Werbetrommel für die Wegeröffnung am Reformationsfeiertag gerührt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Eröffnung mit Wanderungen, Speis und Trank ...
Die Mitglieder der Grünwerkstatt am Einstieg in den Verbinder zum Rundweg in Collis. (Stadt Gera/Catrin Heinrich)
DER LUTHERWEG DURCH GERA: Lutherweg wird zu Rundweg verbunden - 17 km lange Rundwanderung durch Gera wird beschildertDer Lutherweg durchzieht Gera auf rund 20 Kilometern zwischen Nord und Süd. Weil er sich wie ein Bogen um und durch Gera schlängelt, möchte die Grünwerkstatt "Stadtwald erleben" diesen Bogen jetzt schließen und einen neuen Geraer Rundwanderweg anlegen. Das Verbindungsstück zur "Runde" von rund 7 km Länge wird jetzt markiert mit den Lutherweg-L in Rot. Und damit das Wandern auch eine Lust ist, werden Wanderwege instand gesetzt, die es bereits gibt, die jetzt aber so verbunden werden, dass die Rundwanderroute entsteht. Wenn bis zum Reformationstag alle Arbeiten abgeschlossen sind, soll der Weg freigegeben werden.
... mehr zum Lutherweg und dem Bau des Verbinders für den Rundwanderweg
Beim Gießen des Medaillons waren die Sponsorenvertreter, die Schüler, Mitglieder der Grünwerkstatt und Medienteams dabei. (Stadt Gera/CH.)
BISMARCKSTEIN IN GERA WIRD SANIERT: Sponsoring des Medaillon-Gusses durch GMG Guss Tec Gera - weitere Spenden nötig für Schülerinfotafel am Lutherweg im StadtwaldDer nächste Schritt zur Sanierung des Bismarcksteins im Geraer Stadtwald ist geschafft: GMG Guss Tec Gera sponserte den Guss des Medaillons, das am Stein im Stadtwald wieder angebracht werden soll. Damit die Auseinandersetzung mit Geschichte befördert wird, soll eine Infotafel am Stein entstehen. Den Inhalt der Tafel entwarfen Gymnasiasten des Liebe-Gymnasiums Gera. Sie beschäftigten sich in ihrem Geschichte-Leistungskurs kritisch mit Bismarck und jetzt sollen die Ideen nicht in Schubladen liegen bleiben - sondern möglichst bis zum Abitur der Schüler auf der Infotafel umgesetzt werden.
... mehr Infos
MITGLIEDER DER GRÜNWERKSTATT "STADTWALD ERLEBEN"
Die Grünwerkstatt initiierte 2014 Ramon Miller als Dezernent für Bau und Umwelt. Claudia Baumgartner, Dezernentin für Bau und Umwelt seit 2015, führt die Werkstatt gemeinsam mit allen bisherigen Mitgliedern fort. Je nach Vorhaben und Projekten kommen weitere Personen und Gruppen hinzu, die sich für diese speziellen Vorhaben mit einbringen möchten. So beispielsweise für die Sanierung des Bismarcksteins im Stadtwald - wofür sich Schüler des Liebe-Gymnasiums in Gera mit dem Entwurf einer Infotafel beschäftigen.
Zum festen "Stamm" der Grünwerkstatt "Stadtwald erleben" gehören
vom Förderverein Geraer Stadtwaldbrücken e.V.:
Heinrich-Dieter Hischer, Vorsitzender
Uli Feistel, Vereinsmitglied
Roswitha Schmeller, Vereinsmitglied
vom Ökumenischen Kirchbauverein Gera e.V.:
Horst Richter, Vorstandsmitglied
von der OTEGAU GmbH:
Suzanne Vöcking, Geschäftsführerin
Sascha Neudert, Projektleiter
Privatpersonen:
Enrico Vogel
Heinz Großer
von der Stadtverwaltung Gera:
Claudia Baumgartner, Dezernentin für Bau und Umwelt der Stadt Gera
Matthias Mittenzwey, Fachdienstleiter Stadtgrün
Konrad Nickschick, Fachdienstleiter Umwelt
Catrin Heinrich, Kommunikation/Bürgerbeteiligung im Dezernat Bau und Umwelt
Downloads
↑ nach oben