Stadtarchiv
Stadtarchiv Gera
Die Stadt Gera unterhält ein Stadtarchiv als öffentliche Einrichtung. Dieses ist die städtische Fachdienststelle für alle Fragen des kommunalen Archivwesens sowie der Regional- und Lokalgeschichte.
Das Stadtarchiv Gera ist zuständig für die Archivierung des Schriftgutes der Stadtverwaltung Gera und stellt eine der wichtigsten Quellen für Forschungen zur Verwaltungs-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Gera dar.
Leiterin des Stadtarchivs: Christel Gäbler (Steffen Weiß)
BeständeDie im Stadtarchiv verwahrten Bestände umfassen den Zeitraum von (1436) 1615 bis 2005 mit einem Umfang von circa 2800 laufenden Metern.
Urkunden und Amtsbücher
Akten der Stadtverwaltung: Abteilung B (1436) 1780 - 1945
Akten der Stadtverwaltung: Abteilung C 1945 - 1990
Akten der Stadtverwaltung: Abteilung E ab 1990
nach geordnete städtische Einrichtungen: Abteilung A 1945 - 1990
Aktenbestände der 50 eingemeindeten Orte: Abteilung D 1638 - 1994
Aktenbestände von Vereinen, Unternehmen und Einrichtungen: Abteilung H 1676 - 1945
Sammlungen: Zeitungen und Zeitschriften (Geraer Presse ab 1795 ff.)
Stadtchronik
Karten/Pläne/Risse
Bilder/Grafiken
Audiovisuelle / auditive Medien
Nachlässe: über 70 verschiedene; z. B. Kretschmer, Uhde, Toepel, Plarre, Simsohn, Leucht, Fürbringer, Barth, Grimm, Uhlmann, Brendel, Dietzel, Musche, Wetzel, Weber, Romroth
Präsenz-Bibliothek: Amtliche Druckschriften, Gesetzblätter, Literatur zur
Geschichte, Stadtgeschichte, Lexika, Allgemeine Nachschlagewerke (ab 1598)
Benutzung
Jeder Bürger ist berechtigt, die Bestände des Stadtarchivs zu amtlichen, wissenschaftlichen,
publizistischen oder zu Bildungszwecken sowie zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange zu nutzen. Für die Recherche nach relevanten Quellen stehen Datenbanken und Spezialinventare zur Verfügung.
Nachrichten aus dem Stadtarchiv GeraArchiv gibt vierteljährlich Informationsbrief heraus
Unter dem Titel „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ informiert das Stadtarchiv vierteljährlich die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Herausforderungen und historische Themen rund um die Arbeit des Stadtarchivs. „Dabei sollen einerseits unter wechselnden Rubriken die Bestände des Stadtarchivs vorgestellt und Einblicke in die Archivarbeit gewährt werden. Anderseits sollen historische Ereignisse und deren Akteure mit ihren Auswirkungen auf die Stadt- und eventuell sogar auf die Landes- und Weltgeschichte in Erinnerung gerufen werden“, formuliert Archivleiterin Christel Gäbler im Vorwort der ersten Ausgabe. Ziel sei es, auf spannende Forschungsthemen aufmerksam zu machen und Impulse zur weiterführenden Beschäftigung mit der Stadtgeschichte zu geben. So widme sich die erste Ausgabe der Frage „Was ist ein Archiv?“, und es werde über „Aberglaube um die Osterzeit im Reußenlande“ berichtet. Weitere Informationen fänden sich in den Rubriken „Fundstücke aus dem Stadtarchiv“ und „Publikationen zur Stadtgeschichte“. Mit der Publikation möchte das Stadtarchiv auf spannende Forschungsthemen verweisen und Impulse zur weiterführenden Beschäftigung mit der Stadtgeschichte geben, erklärte die Archivleiterin.
Der Informationsbrief wird per E-Mail versandt und kann auf der Internetseite im Downloadbereich heruntergeladen werden. Durch eine
formlose E-Mail mit dem Betreff „Informationsbrief“ an stadtarchiv@gera.de können die „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ kostenlos abonniert werden.