Zum Inhalt springen
24. Jun. 2024

Der Digitale Dienstag erhält 1. Demografiepreis „HEIMAT: Thüringen“

Feierliche Preisübergabe durch Ministerin Susanna Karawinskij in der Stadt- und Regionalbibliothek Gera

Übergabe des Demografiepreises an die Beteiligten Personen
Preisübergabe des Demografiepreises durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft: Sarah Eißmann (Stadt- und Regionalbiblothek), Marina Stüwe (Koordinatorin Service.GEneRAtionen), Rainer Schmidt (Leiter der Stadt- und Regionalbibliothek Gera), Kirsten Kramer (stellvertretende Direktorin der Thüringer Landesmedienanstalt), Susanne Karawanskij (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft), Sandra Wanzar (Dezernentin Jugend und Soziales Gera) und Olaf Böhme (Thüringer Landesmedienanstalt)

Am Donnerstag (20. Juni) erhielt die Veranstaltungsreihe „Digitaler Dienstag– Fit und digital für die ältere Generation“ eine besonderen Ehrung. Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaates Thüringen zeichnete das Projekt mit dem ersten Platz des Demografiepreises „HEIMAT:Thüringen“  in der Stadt- und Regionalbibliothek aus. Mit diesem werden zum dritten Mal herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgelobt, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten.

Bibliotheksleiter Rainer Schmidt nahm den Preis gemeinsam mit den Partnern Service.GEneRAtionen und der Thüringer Landesmedienanstalt mit großer Freude entgegen: „Das Projekt lag uns als Bibliothek von Anfang an sehr am Herzen und ich bin sehr stolz über diesen Preis.“

Die Nutzung digitaler Medien, Social Media sowie weiterer Internetangebote gehöre mittlerweile zum normalen Handwerkszeug des Miteinanders und Informierens in der modernen Welt. Deshalb sei es wichtig, der älteren Generation Hilfestellung und Unterstützung anzubieten, damit sie sich kompetent und verantwortungsvoll in der digitalen Welt bewegen könne.

„Wir hatten natürlich gehofft, dass unser Angebot auf Zustimmung stößt. Dass wir damit aber geradezu in ein Wespennest gestochen haben; damit haben wir in der Form nicht gerechnet. Wir wissen um unsere zufriedenen Seniorinnen und Senioren. Dieser Preis würdigt unsere Arbeit nun auch öffentlich in besonderem Maße und gibt uns Ansporn für zukünftige Ideen,“ so Rainer Schmidt. 

Der 1. Preis von „HEIMAT: Thüringen“ ist mit 12.000 Euro dotiert. Die drei Partner haben bereits erste Ideen, wie dieser Gewinn eingesetzt werden kann. So soll ein Schulungskoffer ermöglichen, mit dem Digitalen Dienstag auch verstärkt mobil unterwegs zu sein, die Anschaffung von VirtualReality-Brillen 360Grad-Erlebnisse in der Medienpädagogik schaffen und ein gesamter Digitaltag geplant werden.

Ministerin Susanna Karawanskij überreichte den Preis und betonte die Vorbildfunktion der Preisträger zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: „Soziale Teilhabe setzt mittlerweile digitale Teilhabe voraus. Dafür benötigen wir Erfahrungs- und Erprobungsorte, in denen älteren Menschen Einstieg und Orientierung in der digitalen Welt erleichtert wird. Der digitale Dienstag der Stadt- und Regionalbibliothek Gera ist ein solcher Ort, der eine vertrauensvolle Lernumgebung bietet“.

Der Impuls für den Digitalen Dienstag kam aus der Gesellschaft heraus, denn Nachfragen nach digitaler Unterstützung seitens der älteren Bevölkerung häuften sich in den vergangenen Jahren.

„Wir als zentrale Anlaufstelle in der Stadt stehen für eine vernetzte, inklusive Gemeinschaft. Wir sind daher sehr dankbar, dass wir auf dieses Angebot verweisen können, um diesem Bedarf nach digitaler Bildung für Senioren nachzukommen“, beschreibt Projektpartnerin Marina Stüwe vom Service.GEneRAtionen.

Da es das bisher einzige niedrigschwellige Projekt dieser Art in Gera und Umgebung ist, wurde die Vortragsreihe bereits ausgeweitet und wird nun auch in der Stadtteilbibliothek Lusan und im Ideenhaus Ronneburg gehalten.